
Arbeit und Qualifizierung

Menschen, die arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, werden durch vielfältige Angebote von Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW unterstützt.
Mehr

Armut und Grundsicherung

Menschen, die von Armut betroffen oder bedroht sind, finden Unterstützung bei einer ganzen Reihe von Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW.
Mehr

Europa

Auch wenn die Sozialpolitik weitgehend ein nationales Entscheidungsfeld ist, haben viele Bereiche der sozialen Arbeit eine europäische Komponente.
Mehr

Schuldnerberatung

Menschen, die überschuldet oder anderweitig in finanzielle Not geraten sind, finden Beratung und Begleitung in Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen.
Mehr

Straffälligenhilfe

Straffällige, Inhaftierte, Haft-Entlassene und ihre Angehörigen, aber auch Menschen, die gefährdet sind, straffällig zu werden, finden Unterstützung beim Paritätischen.
Mehr

Wohnungspolitik

Für viele Menschen ist es schwerer geworden, geeigneten Wohnraum zu finden. Der Paritätische NRW setzt sich für eine verantwortungsvolle Wohnungspolitik ein.
Mehr

Alten-, Kranken-, Familienpflegeausbildung

Viele Mitgliedsorganisationen des Verbandes sind im Bereich der Alten-, Kranken- und Familienpflege tätig. Dabei sind sie auf gut ausgebildetes Personal angewiesen.
Mehr

Arbeit für Menschen mit Behinderung

Im Sinne der Inklusion fördert der Paritätische NRW den Ausbau von passenden Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmark.
Mehr

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement ist wichtig für eine lebendige und soziale Zivilgesellschaft. Es stärkt Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt.
Mehr

Inklusion

Der Gedanke der Inklusion ist für den Paritätischen NRW Grundsatz seiner Arbeit. Er setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch gleiche Chancen zur Verwirklichung seines Lebens hat.
Mehr

Nutzer/-innen-Interessen und Bürger/-innenorientierung

Der Paritätische NRW sieht sich den Interessen und Bedürfnissen von Bürger/-innen und Nutzer/-innen sozialer Dienstleistungen besonders verpflichtet.
Mehr

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit orientiert sich zunächst an den Anforderungen und Bedarfen der Nutzerinnen und Nutzer in Einrichtungen und Diensten.
Mehr

Quartiersentwicklung

Von der Entwicklung eines Quartiers profitieren alle, die dort leben. Das Ziel: Das Quartier lebenswerter machen, Nachbarschaft und Zusammenleben fördern.
Mehr