Alter und Pflege

Ambulante pflegerische Dienste

Ambulante Pflegedienste ermöglichen kranken und pflegebedürftigen Menschen in ihrer vertrauten Umgebung, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben.
Mehr

Hospizarbeit

Ziel der Hospizarbeit ist es, schwerstkranke und sterbende Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten und ein Sterben in Würde zu ermöglichen.
Mehr

Offene Seniorenarbeit

Die offene Seniorenarbeit ermöglicht älteren Menschen, die Zuhause leben und nicht dauerhaft pflegebedürftig sind, ein selbstbestimmtes und gesellschaftlich aktives Leben.
Mehr

Quartiersentwicklung

Von der Entwicklung eines Quartiers profitieren alle, die dort leben. Das Ziel: Das Quartier lebenswerter machen, Nachbarschaft und Zusammenleben fördern.
Mehr

Teil- und vollstationäre Pflege

Pflegebedürftige Menschen finden bei Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW eine Vielzahl an teil- und vollstationären Einrichtungen.
Mehr

Wohnen im Alter

Der Paritätische NRW unterstützt Menschen, die im Alter anders wohnen und leben wollen, bei der Umsetzung ihrer Ideen und ermöglicht so alternative Wohnformen.
Mehr

Alten-, Kranken-, Familienpflegeausbildung

Viele Mitgliedsorganisationen des Verbandes sind im Bereich der Alten-, Kranken- und Familienpflege tätig. Dabei sind sie auf gut ausgebildetes Personal angewiesen.
Mehr

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement ist wichtig für eine lebendige und soziale Zivilgesellschaft. Es stärkt Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt.
Mehr

Inklusion

Der Gedanke der Inklusion ist für den Paritätischen NRW Grundsatz seiner Arbeit. Er setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch gleiche Chancen zur Verwirklichung seines Lebens hat.
Mehr

Nutzer/-innen-Interessen und Bürger/-innenorientierung

Der Paritätische NRW sieht sich den Interessen und Bedürfnissen von Bürger/-innen und Nutzer/-innen sozialer Dienstleistungen besonders verpflichtet.
Mehr

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit orientiert sich zunächst an den Anforderungen und Bedarfen der Nutzerinnen und Nutzer in Einrichtungen und Diensten.
Mehr

Selbsthilfe/-Kontaktstellen

In Selbsthilfegruppen finden Menschen, die eine Krankheit haben oder sich in einer besonderen sozialen Lage befinden, einen Ort des Austauschs mit anderen Betroffenen.
Mehr