Behinderung

Arbeit für Menschen mit Behinderung

Im Sinne der Inklusion fördert der Paritätische NRW den Ausbau von passenden Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmark.
Mehr

Betreuungsrecht

Wenn ein Mensch seine Angelegenheiten nicht mehr selber regeln kann, erhält er eine rechtliche Vertretung, zum Beispiel durch einen Betreuungsverein.
Mehr

Frühförderung

Frühförderung hat zum Ziel, Kinder unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen eine selbstständige Lebensführung und gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.
Mehr

Inklusion

Der Gedanke der Inklusion ist für den Paritätischen NRW Grundsatz seiner Arbeit. Er setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch gleiche Chancen zur Verwirklichung seines Lebens hat.
Mehr

Offene Behindertenhilfe

Dienste der Offenen Behindertenhilfe wollen Menschen mit Behinderung ein größtmögliches Maß Selbstbestimmung und Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen.
Mehr

Sozialpsychiatrie

Menschen mit einer psychischen Erkrankung brauchen auch nach einer ärztlichen oder klinischen Behandlung Unterstützung im Alltag. Hier hilft die Sozialpsychiatrie.
Mehr

Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Neben der Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sind Werkstätten für Menschen mit Behinderung eine Möglichkeit der Teilhabe am Arbeitsleben.
Mehr

Wohnen für Menschen mit Behinderung

Damit Menschen mit Behinderung selbstbestimmt, also so leben können, wie sie es wünschen, erhalten sie in ihrer Wohnform die notwendige Unterstützung.
Mehr

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement ist wichtig für eine lebendige und soziale Zivilgesellschaft. Es stärkt Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt.
Mehr

Nutzer/-innen-Interessen und Bürger/-innenorientierung

Der Paritätische NRW sieht sich den Interessen und Bedürfnissen von Bürger/-innen und Nutzer/-innen sozialer Dienstleistungen besonders verpflichtet.
Mehr

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit orientiert sich zunächst an den Anforderungen und Bedarfen der Nutzerinnen und Nutzer in Einrichtungen und Diensten.
Mehr

Quartiersentwicklung

Von der Entwicklung eines Quartiers profitieren alle, die dort leben. Das Ziel: Das Quartier lebenswerter machen, Nachbarschaft und Zusammenleben fördern.
Mehr

Selbsthilfe/-Kontaktstellen

In Selbsthilfegruppen finden Menschen, die eine Krankheit haben oder sich in einer besonderen sozialen Lage befinden, einen Ort des Austauschs mit anderen Betroffenen.
Mehr