Kinder, Jugend, Familie, Frauen

Familienbildung

Familienbildungsstätten sind mit ihren Kursen, Vorträgen und offenen Treffs eine verlässliche Anlaufstelle zur Unterstützung, Beratung und Begleitung von Familien.
Mehr

Familienhilfe

Der Paritätische NRW setzt sich für eine stärkere Wahrnehmung der Belange von Familien in der Gesellschaft und der Familienpolitik ein.
Mehr

Familienzentren

Familienzentren beraten und unterstützen Eltern und Familien bei der Erziehung ihrer Kinder. Kitas und andere Institutionen im Sozialraum bilden ein Netzwerk.
Mehr

Flüchtlingskinder in Tageseinrichtungen für Kinder

Um Kindern mit Fluchterfahrung das Ankommen in Deutschland zu erleichtern, ist es wichtig, dass sie so schnell wie möglich eine Kita besuchen können.
Mehr

Frauen- und Mädchenorganisationen

Frauen- und Mädchenorganisationen setzen sich in unterschiedlichen Feldern der sozialen Arbeit parteilich für Frauen und Mädchen und gegen bestehende Benachteiligungen ein.
Mehr

Hilfen zur Erziehung

Hilfen zur Erziehung sind kommunale Leistungen für Familien mit Kindern. Eltern, andere Sorgeberechtigte, Kinder und Jugendliche können sich an das Jugendamt wenden.
Mehr

Jugend- und Kulturarbeit

Jugend- und Kulturarbeit unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, zu selbstständigen, sozial engagierten, kritischen und in der Gesellschaft aktiven Menschen zu werden.
Mehr

Jugendsozialarbeit

Jugendsozialarbeit richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 27 Jahren, die einen besonderen pädagogischen Unterstützungsbedarf haben.
Mehr

Offene Ganztagsschulen

Offene Ganztagsschulen bieten Kindern über den regulären Unterricht hinaus umfassende Angebote zur Bildung, Erziehung und Betreuung bis in den Nachmittag.
Mehr

Psychosoziale Beratung

Unter dem Dach des Paritätischen NRW gibt es viele psychosoziale Beratungsstellen, die Menschen bei schwierigen Situationen oder Krisen in ihrem Leben begleiten und unterstützen.
Mehr

Tagesangebote für Kinder

Kindertagesstätten, Kindertagespflege oder Spielgruppen bilden mit ihrem Angebot der Bildung, Betreuung und Erziehung die erste Stufe des Bildungssystems.
Mehr

Alten-, Kranken-, Familienpflegeausbildung

Viele Mitgliedsorganisationen des Verbandes sind im Bereich der Alten-, Kranken- und Familienpflege tätig. Dabei sind sie auf gut ausgebildetes Personal angewiesen.
Mehr

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement ist wichtig für eine lebendige und soziale Zivilgesellschaft. Es stärkt Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt.
Mehr

Frühförderung

Frühförderung hat zum Ziel, Kinder unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen eine selbstständige Lebensführung und gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen.
Mehr

Inklusion

Der Gedanke der Inklusion ist für den Paritätischen NRW Grundsatz seiner Arbeit. Er setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch gleiche Chancen zur Verwirklichung seines Lebens hat.
Mehr

Nutzer/-innen-Interessen und Bürger/-innenorientierung

Der Paritätische NRW sieht sich den Interessen und Bedürfnissen von Bürger/-innen und Nutzer/-innen sozialer Dienstleistungen besonders verpflichtet.
Mehr

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit orientiert sich zunächst an den Anforderungen und Bedarfen der Nutzerinnen und Nutzer in Einrichtungen und Diensten.
Mehr

Quartiersentwicklung

Von der Entwicklung eines Quartiers profitieren alle, die dort leben. Das Ziel: Das Quartier lebenswerter machen, Nachbarschaft und Zusammenleben fördern.
Mehr

Selbsthilfe/-Kontaktstellen

In Selbsthilfegruppen finden Menschen, die eine Krankheit haben oder sich in einer besonderen sozialen Lage befinden, einen Ort des Austauschs mit anderen Betroffenen.
Mehr