Der Paritätische NRW

Navigation

Eine Menschenkette aus Papier, die sich an den Händen halten
© AGphotographer/Adobe Stock

Jetzt an­mel­den: On­li­ne-Ver­an­stal­tung zur Be­deu­tung von bür­ger­schaft­li­chem En­ga­ge­ment für die Zi­vil­ge­sell­schaft in Kri­sen­zei­ten

27.02.2023

Bürgerschaftliches Engagement hat eine hohe Bedeutung für die Wohlfahrtsverbände in Deutschland. Das gilt auch für den Paritätischen mit seinen mehr als 3.100 Mitgliedsorganisationen und rund 6.700 Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Das bürgerschaftliche Engagement hat sich in den vergangenen Jahren aber verändert. Es ist vielfältiger, kurzfristiger, projektorientierter, digitaler, selbstorganisierter und politischer geworden. Grund genug für den Paritätischen Gesamtverband, sich mit dem Thema Engagement intensiv auseinanderzusetzen und seine Engagement-Charta aus dem Jahr 2001 neu zu formulieren. Zum Abschluss dieses Prozesses findet am 7. März 2023 eine Online-Veranstaltung statt. Bei dieser möchte der Paritätische mit seinen Mitgliedsorganisationen, Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie allen Interessierten über die „Bedeutung von Engagement für die Zivilgesellschaft in Krisenzeiten – zwischen Lückenbüßer und Fundament des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ diskutieren.

Engagement-Charta neu formuliert

Im Rahmen der Überarbeitung seiner Engagement-Charta hat sich der Paritätische intensiv mit den Entwicklungen rund um das Thema Engagement, seiner eigenen Haltung und Bewertung sowie den förderlichen Bedingungen von Engagement intensiv auseinandergesetzt. Auch der Paritätische NRW war an diesen Prozessen beteiligt. Im Mai 2022 wurde die neue Charta vorgestellt und anschließend in insgesamt sechs digitalen Veranstaltungen mit den teilnehmenden Mitarbeiter*innen und Engagierten der Paritätischen Landesverbände, der Mitgliedsorganisationen und Interessierten diskutiert.

Jetzt für die Veranstaltung anmelden und mitdiskutieren

Die Online-Veranstaltung am 7. März 2023 (16.00 bis 18.00 Uhr) bildet den Abschluss. Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen und Engagierte der Paritätischen Landesverbände, der Mitgliedsorganisationen und alle Interessierten und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss ist der 3. März 2023. Teilnehmende der Diskussionsrunde sind:

  • Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes,
  • Dr. Tine Haubner von der Universität Jena,
  • Marco Koppe, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Tafeln,
  • Erik von Malottki, Mitglied des Bundestages und Mitglied des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement im Bundestag.