
News
Spannende Aktivitäten in Einrichtungen und Diensten, neue Projekte, Bündnisse oder Positionen zu aktuellen Fragen der Sozialpolitik: Der Paritätische und seine Mitgliedsorganisationen gestalten die soziale Landschaft in NRW. Hier berichten wir über interessante Neuigkeiten.
10.07.2025: Gemeinsam stark im Wandel: Unterstützung für südosteuropäische Beschäftigte im Braunkohletagebau
Der Ausstieg aus dem Braunkohletagebau bringt massive Veränderungen für die Beschäftigten mit sich. Das Projekt „Auf der Spur: Chancen durch Bildung“ unterstützt sie dabei und spricht gezielt auch Menschen aus südosteuropäischen Ländern an.
Mehr lesen über das Projekt „Auf der Spur: Chancen durch Bildung“
08.07.2025: Haushalt 2025: Breites Bündnis ruft zu Investitionen in soziale Sicherheit und ökologischen Fortschritt auf
Der Appell aus Sicht von Wohlfahrtspflege, Gewerkschaft sowie Umwelt- und Sozialverbänden fordert Bundestag und Bundesrat auf, mit dem Bundeshaushalt und den geplanten Sondervermögen den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Mehr lesen über den Appell zur Beratung des Bundeshaushalts 2025
02.07.2025: LOOP Mobil bringt Kinderrechte auf die Straße
In Düsseldorf tourt das LOOP Mobil wieder von Spielplatz zu Spielplatz, um Kindern auf spielerische Weise Kinderrechte zu vermitteln. Mit Bastel- und Bewegungsangeboten werden die abstrakten Rechtsbegriffe für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren erfahrbar gemacht.
27.06.2025: Sommerferien für alle: Erholungsangebote für Familien mit kleinem Budget
Ferienzeit ist Urlaubszeit. Doch viele Familien können sich keinen Urlaub leisten. Das Land NRW unterstützt den Urlaub einkommensschwacher Familien in Familienbildungsstätten. Und auch die Jugendherbergen bieten kostengünstige Reisen für Familien an.
25.06.2025: Kindern Lust auf Kultur machen: Der Landespreis Kulturelle Bildung zeichnet vorbildliche Projekte aus
Es ist wichtig, dass Kinder früh mit kultureller Bildung in Kontakt kommen. Der Landespreis Kulturelle Bildung zeichnet Kulturangebote aus, die Kindern und Jugendlichen Lust auf Kultur machen. 2025 wurden zwei Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW ausgezeichnet.
Mehr lesen über die Verleihung des Landespreises Kulturelle Bildung
20.06.2025: Neue Perspektiven durch Individualpädagogik: Das Buch „(Wo)anders betreuen“ gibt Einblicke in innovative Jugendhilfe
Die WIR Kinder- und Jugendhilfe aus Düsseldorf, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, arbeitet seit Jahren erfolgreich nach einem individualpädagogischen Ansatz. Ihre Erfahrungen hat sie nun im Buch „(Wo)anders betreuen“ zusammengefasst.
17.06.2025: Bleiberecht für jesidische Geflüchtete: Paritätischer NRW unterstützt Petition für mehr Schutz
Der Paritätische NRW fordert mit anderen Verbänden und Organisationen ein Bleiberecht für jesidische Menschen aus dem Irak. Er ist Erstunterzeichner der Petition „Verantwortung für die Opfer des Genozids übernehmen – Bleiberecht für Jesidinnen aus dem Irak“.
12.06.2025: Bündnis fordert Investitionsoffensive für starke öffentliche Infrastruktur in NRW
Ein breites Bündnis um den Paritätischen NRW fordert eine Investitionsoffensive für die öffentliche Infrastruktur in NRW. Ziel sind 156 Milliarden Euro für starke Kommunen, soziale Teilhabe und eine zukunftsfähige Gesellschaft. So kann die Daseinsvorsorge gesichert und die Demokratie gestärkt werden.
10.06.2025: Paritätischer fordert: Zurückweisungen sofort beenden
Der Paritätische Gesamtverband kritisiert die Zurückweisungen an Deutschlands Grenzen und fordert anlässlich der Innenministerkonferenz mehr Schutz für Geflüchtete und eine verlässliche Finanzierung für Integrationsangebote der Freien Wohlfahrtspflege.
05.06.2025: Mutterschutz bei Fehlgeburten: Neureglungen sind ein Fortschritt, es gibt aber Verbesserungsbedarf
Am 1. Juni 2025 sind neue Regelungen zum sogenannten gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten in Kraft getreten. Pro familia NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, begrüßt diese, sieht jedoch Nachbesserungsbedarf für die Umsetzung.
Mehr lesen über die Neuregelungen zum Mutterschutz nach Fehlgeburten
03.06.2025: „Grenzen überwinden – Stärken entwickeln“: Neue Chancen für junge Menschen ohne Job
Manchmal muss man einfach raus aus dem gewohnten Umfeld und Neues ausprobieren, um herauszufinden, was man wirklich will. Das JUVENTUS Projekt „Grenzen überwinden – Stärken entwickeln“ ermöglicht Jugendlichen ohne Arbeit und mit besonderem Unterstützungsbedarf genau das.
Mehr lesen über das Projekt „Grenzen überwinden – Stärken entwickeln“
23.05.2025: Demenz im Einsatz: Schulungen für Polizei und Feuerwehr
Immer häufiger treffen Feuerwehr und Polizei in ihren Einsätzen auf Menschen mit einer Demenz. Der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften Nordrhein-Westfalen bietet deshalb spezielle Schulungen für Beschäftigte von Polizei und Feuerwehr an.
21.05.2025: Erste Hilfe leicht gemacht: Schulungen für Menschen mit Behinderung
Erste Hilfe ist ein komplexes Thema. Angebote in Einfacher oder Leichter Sprache gibt es nur selten. Bei der Lebenshilfe Witten ist das anders: Dort gibt es spezielle Schulungen für die Mitarbeitenden der Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
Mehr lesen über die Erste-Hilfe-Schulungen in Einfacher Sprache
14.05.2025: „Nähe“ ist ganz nah dran - Kurzfilm über Sexualbegleitung gewinnt 1. Preis bei Film-Festival
Die inklusive Filmredaktion AugenBlicke des Medienprojekts Wuppertal erzählt ohne Tabu und ganz unverkrampft vom Sexleben zweier Menschen mit Behinderungen und gewinnt damit den 1. Platz beim Klappe Auf!-Festival in Hamburg.
12.05.2025: Freie Wohlfahrtspflege in NRW weist zum Tag der Pflege auf die Angebote der Tagespflegen hin
Tagespflege-Angebote können ein wichtiges Mittel gegen Einsamkeit von Senior*innen und für die Entlastung der Angehörigen sein, doch noch werden Angebote dazu eher verhalten angenommen. Zum Tag der Pflege erläutert die Freie Wohlfahrtspflege NRW die Vorteile der Tagespflege.
Mehr lesen über die Tagespflegen der Freien Wohlfahrtspflege NRW
08.05.2025: „Wir hilft": Aktionswoche Selbsthilfe 2025
Vom 16. bis zum 25. Mai 2025 findet deutschlandweit die Aktionswoche Selbsthilfe statt. Selbsthilfegruppen, Organisationen und Kontaktstellen können mit eigenen Veranstaltungen teilnehmen. Auch die Selbsthilfe-Kontaktstellen des Paritätischen NRW planen viele Aktionen.
06.05.2025: Breites Bündnis: Appell an neue Bundesregierung für verantwortungsvolle Migrationspolitik
Für mehr Zusammenhalt und gegen weitere Ausgrenzung: Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, mitinitiiert vom Paritätischen Gesamtverband, fordert die neue Bundesregierung zu mehr Offenheit und Vielfalt auf.
29.04.2025: Paritätischer Armutsbericht: Arme werden ärmer
Einkommensarme Menschen sind in den vergangenen Jahren ärmer geworden, so das Ergebnis des neuen Paritätischen Armutsberichtes. Insgesamt ist fast jede sechste Person in Deutschland von Armut betroffen.
23.04.2025: Das PolitCafé der KoKoBe Wuppertal schafft politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung
Oft wird in der Politik über Menschen mit Behinderungen und deren Teilhabemöglichkeiten gesprochen – selten mit ihnen. Das möchten die Teilnehmenden des PolitCafés der KoKoBe Wuppertal ändern. Dafür treffen sie sich alle zwei Wochen zum Austausch in der Färberei Wuppertal.
17.04.2025: Spitze in der Leseförderung: Nachbarschaftsheim Wuppertal und Fröbel Kindergarten Finkenberg gewinnen Deutschen Lesepreis
Lesen lernen kann man auf vielfältige Weise. Ob im Bauwagen auf einem Spielplatz oder im Kindergarten: Dass Sprach- und Leseförderung richtig Spaß machen kann, zeigen die Projekte der beiden Mitgliedsorganisationen, die den Deutschen Lesepreis gewonnen haben.
15.04.2025: Verstehen, begleiten, Abschied nehmen: Letzte-Hilfe-Kurse vermitteln Wissen für die Begleitung von Sterbenden
Wenn Angehörige oder Freund*innen sich in ihrer letzten Lebensphase befinden, fühlen sich viele Menschen überfordert und hilflos. Um das zu ändern, gibt es sogenannte Letzte-Hilfe-Kurse, zum Beispiel beim Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.
11.04.2025: PJW NRW sucht Projekte zur Demokratieförderung in der Kinder- und Jugendarbeit
Das Paritätische Jugendwerk NRW verleiht wieder seinen Initiativen-Preis. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Projekten, die sich aktiv für die Stärkung und Förderung demokratischer Werte in der Jugendarbeit einsetzen.
08.04.2025: 30 Jahre und kein bisschen leise: fiftyfifty feiert Jubiläum mit Ausstellung im NRW-Forum
Das Straßenmagazin fiftyfifty feiert seinen 30. Geburtstag mit einer Ausstellung im NRW-Forum in Düsseldorf. Unter dem Titel „Was tun“ sind dort vom 4. bis zum 29. April 2025 Werke des Streetart-Künstlers Klaus Klinger zu sehen.
04.04.2025: Extrem rechter „Genderwahn“: Broschüre zeigt Handlungsmöglichkeiten gegen rechten Antifeminismus auf
Die extreme Rechte befindet sich im „Genderwahn“: Im Projekt „U-Turn“ des Vereins Backup-Comeback wurde eine Handreichung entwickelt, die pädagogischen Fachkräften Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit diesem Problem aufzeigt.
03.04.2025: Deutschlandticket Sozial: Mobilität als Wohnort-Lotterie
Der Paritätische Gesamtverband veröffentlicht einen Sozialticket-Atlas, eine Studie zum vergünstigten Deutschlandticket, und fordert ein bundesweit gültiges „Deutschlandticket Sozial“.
26.03.2025: Diskriminierung anonym melden: vier neue Online-Meldestellen in NRW
Wer in NRW rassistische oder diskriminierende Vorfälle erlebt oder beobachtet, kann diese ab sofort online melden. Dafür gibt es vier neue Meldestellen. In allen übernehmen Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW Verantwortung.
24.03.2025: Körperpflege, Beratung und kleine Auszeiten: In Dortmund gibt es ein neues Gesundheitshaus für Wohnungs- und Obdachlose
Seit einigen Monaten betreibt das Dortmunder Gast-Haus ein neues Gesundheitshaus für obdach- und wohnungslose Menschen. In diesem können sie duschen, sich mit warmer Kleidung versorgen, Körperpflege-Angebote in Anspruch nehmen und sich beraten lassen.
18.03.2025: #MehrAlsQueer: Fachstelle für mehrfach diskriminierte Menschen kann ihre Arbeit fortsetzen
Die Fachstelle #MehrAlsQueer kann ihre wichtige Arbeit mit und für queere BPoC (Black People und People of Color) fortsetzen. Ursprünglich wollte die NRW-Landesregierung die Finanzierung der Fachstelle im Rahmen der Haushaltskürzungen vollständig streichen.
12.03.2025: Zukunft der Pflege: Paritätischer Gesamtverband fordert eine „Pflege Roadmap 2040“
Die Zukunft der Pflege steht auf der Tagesordnung der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK). Aus diesem Anlass fordert der Paritätische Gesamtverband eine langfristige Strategie in Form einer „Pflege Roadmap 2040“.
Mehr lesen über die Forderung nach einer „Pflege Roadmap 2040“
11.03.2025: Zentrale Weichenstellungen für Solidarität und Zusammenhalt vornehmen und zügig ins Handeln kommen!
CDU, CSU und SPD haben ein Papier mit den Ergebnissen der Sondierungen für eine Regierungsbildung auf Bundesebene vorgelegt. Dr. Joachim Rock, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, hat hierzu eine Erklärung veröffentlicht.
Mehr lesen über die Erklärung zu den Sondierungs-Ergebnissen
05.03.2025: Für eine offene und aktive Zivilgesellschaft
Anlässlich der Kleinen Anfrage von CDU/CSU zur „Politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ kritisiert der Paritätische NRW die parteipolitische Einflussnahme auf zivilgesellschaftliches Engagement und erklärt seine Solidarität mit den betroffenen Organisationen.
04.03.2025: Geldsegen für Düsseldorfer Verein: ProMädchen erhält Großspende vom Podcast „Fest & Flauschig“
ProMädchen aus Düsseldorf freut sich über eine Großspende von fast 596.000 Euro. Für den Verein bei sonst eher knappen Mitteln ein Meilenstein. Das Geld stammt aus der Spendenaktion von „Fest & Flauschig“, dem Podcast von Jan Böhmermann und Olli Schulz.
25.02.2025: Menschenfeindliche und rechtsextreme Positionen sowie Organisationen sind unvereinbar mit dem Paritätischen NRW
Der Paritätische NRW bekräftigt mit einem Unvereinbarkeitsbeschluss seine Position als Teil der zivilgesellschaftlichen Brandmauer gegen Rechtsextremismus. Er steht fest zu seinen Grundsätzen der Toleranz, Offenheit und Vielfalt.
Mehr lesen über den Unvereinbarkeitsbeschluss des Paritätischen NRW
24.02.2025: „Wild & Weise“: Duisburger Projekt stärkt Verständnis und Zusammenhalt von Jung und Alt
Junge und alte Menschen haben im Alltag immer seltener miteinander zu tun. Das Verständnis zwischen den Generationen sinkt, Wissen geht verloren. Mit dem Projekt „Wild & Weise“ will das Institut für soziale Innovationen diesen Entwicklungen entgegenwirken.
12.02.2025: Halbzeitbilanz der Arbeit der NRW-Landesregierung: Partnerschaft, Politik und Wohlfahrt
Der erste schwarz-grüne Koalitionsvertrag in Nordrhein-Westfalen wurde am 27. Juni 2022 in Düsseldorf unterzeichnet. Diee Freien Wohlfahrtspflege in Nordrhein-Westfalen zieht nun eine Halbzeitbilanz.
Mehr lesen über die Halbzeitbilanz der Freien Wohlfahrtspflege NRW
10.02.2025: Freie Wohlfahrtspflege in NRW appelliert zur Bundestagswahl: Gehen Sie wählen!
Am 23. Februar 2025 finden die Bundestagswahlen statt. In NRW gibt es 12,6 Millionen wahlberechtigte Bürger*innen. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW setzt sich für eine hohe Wahlbeteiligung und für den Erhalt einer vielfältigen und starken Demokratie ein.
04.02.2025: Weltkrebstag: Frauenselbsthilfe Krebs wirbt für Prävention und Zusammenhalt
Am 4. Februar ist Weltkrebstag. Aus diesem Anlass setzt die Frauenselbsthilfe Krebs ein Zeichen für Mut, Hoffnung, Lebensfreude und Zusammenhalt und wirbt für Prävention und Früherkennung.
31.01.2025: Breites Bündnis kritisiert populistische Stimmungsmache und warnt vor sozialen Kürzungen
Mit einem gemeinsamen Aufruf kritisiert ein breites Bündnis Forderungen nach sozialen Kürzungen und verurteilt die aktuelle Stimmungsmache gegenüber schutz- und hilfebedürftigen Menschen scharf.
29.01.2025: Weg aus Pflege-Krise: Bürgerversicherung kann Kostenexplosion stoppen
Das Bündnis für eine solidarische Pflegevollversicherung, dem der Paritätische Gesamtverband angehört, hat ein Gutachten veröffentlicht, das Lösungen aufzeigt, wie Leistungsfähigkeit und Finanzierung der Pflegeversicherung gewährleistet werden können.
Mehr lesen über das Gutachten zur Pflegebürgervollversicherung
28.01.2025: Keine Mehrheiten mit Verfassungsfeinden: Paritätischer warnt vor politischem Dammbruch
Der Paritätische Gesamtverband warnt in der laufenden Debatte um Entschließungsanträge der Opposition im Bundestag davor, Mehrheiten von Stimmen Rechtsextremer abhängig zu machen: Dies trüge zur Normalisierung rechtsextremer Positionen bei.
Mehr lesen über die Warnung des Paritätischen vor politischem Dammbruch
22.01.2025: Ein Meilenstein für mehr Bildungsgerechtigkeit: Kita-Sozialindex des Paritätischen Gesamtverbands ist erschienen
Der Paritätische Gesamtverband hat einen Kita-Sozialindex entwickelt – ein innovatives Instrument zur systematischen Unterstützung von Kitas, in denen Kinder mehr Hilfe brauchen.
14.01.2025: KlimaKita.NRW: Kitas Gänseblümchen und Moosstiege erhalten Auszeichnung des Landes für ihr Klimaschutz-Engagement
Die Kindertagesstätten Gänseblümchen aus Wuppertal und Moosstiege aus Altenberge, beide Mitgliedsorganisationen im Paritätischen NRW, haben 2024 die Auszeichnung KlimaKita.NRW erhalten.
09.01.2025: Extremismus hautnah in sicherer Umgebung erleben: Escape-Rooms im pädagogischen Einsatz zur Extremismusprävention
Vielen Menschen sind Escape-Rooms ausschließlich als Freizeitaktivität bekannt. Sie kommen aber auch in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen zum Einsatz. Der Verein Helden setzt sie zum Beispiel in der Extremismusprävention in Schulen ein.
07.01.2025: Bildung für alle: Projekt Inkluevo stärkt Inklusion in der Erwachsenenbildung
Für Menschen mit komplexer Behinderung gibt es im Erwachsenenalter nur wenige inklusive Bildungsangebote. Mit dem Projekt Inkluevo möchte der lvkm nrw diese Lücke in der Erwachsenenbildung verkleinern.
19.12.2024: Seid Menschen: Verein Zweitzeugen erhält den Margot Friedländer Preis 2024
Mit dem Margot Friedländer Preis zeichnet die Margot Friedländer Stiftung Menschen aus, die sich für Toleranz und Menschlichkeit und gegen Antisemitismus oder Demokratiefeindlichkeit einsetzen. Zu den Preisträgern 2024 zählt der Verein Zweitzeugen.
Mehr lesen über die Verleihung des Margot Friedländer Preises
17.12.2024: „Dein gutes Recht“: das Landeskinderschutzgesetz NRW kindgerecht erklärt
Im Rahmen des Projekts „Dein gutes Recht“ haben Kinder aus Kitas des Kinderschutzbundes NRW mitgeholfen, das Landeskinderschutzgesetz NRW in kindgerechte Sprache zu übersetzen.
13.12.2024: Studie belegt: Wohnen macht arm
Die Paritätische Forschungsstelle hat eine neue Berechnung zur Wohnarmut in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen ein alarmierendes Bild: Deutlich mehr Menschen als bisher angenommen leben in Armut, wenn die Wohnkosten berücksichtigt werden.
11.12.2024: Für ein gutes Miteinander: Zwei Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW erhalten den Deutschen Nachbarschaftspreis
Zwei Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW halten 2024 den Deutschen Nachbarschaftspreis: Der Themenpreis Generationen geht an die Interkulturellen Projekthelden und der Landespreis NRW an das Familienbündnis Altenberge.
05.12.2024: Tag des Ehrenamts: Ehrenamt ist Schlüssel zur Teilhabe
Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember macht die Lebenshilfe NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, auf die Rolle von ehrenamtlich aktiven Menschen in den nordrhein-westfälischen Lebenshilfen aufmerksam.
Mehr lesen über ehrenamtliches Engagement bei der Lebenshilfe
04.12.2024: Ein Teilerfolg, aber auch kein Durchbruch: Geplante Rücknahme vieler Kürzungen im Landeshaushalt 2025 ist Schritt in die richtige Richtung
Die NRW-Landesregierung nimmt die geplanten Kürzungen im sozialen Bereich teilweise zurück. Für die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW ein Teilerfolg, aber kein Durchbruch.
28.11.2024: Weihnachtspost für den guten Zweck: Wohlfahrtsmarken unterstützen soziale Projekte
Die neuen weihnachtlichen Wohlfahrtsmarken sind erschienen. Wer sie auf die Weihnachtspost klebt, macht nicht nur den Empfänger*innen eine Freude, sondern tut gleichzeitig auch noch etwas Gutes.
26.11.2024: Zwischen Selbstbezüglichkeit und Gemeinschaftssinn: ASB-Studie zeigt Motive für freiwilliges Engagement
Engagierte Menschen sind gelassener, zufriedener und resilienter. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer qualitativen Studie des Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), die das rheingold Institut im Auftrag durchgeführt hat.
21.11.2024: Offener Brief an die Landesregierung: Ernsthaft Handeln gegen Gewalt an Frauen!
Das NRW-Netzwerk gegen Gewalt an Frauen und der Paritätische NRW warnen eindringlich vor den Folgen der mangelhaften Finanzierung und fehlenden Gesamtstrategie des Landes NRW beim Thema Gewalt gegen Frauen.
19.11.2024: Forderung nach Gewalthilfegesetz: „Worauf warten wir noch?“
In Deutschland fehlen rund 14.000 Plätze für von häuslicher Gewalt betroffene Frauen. Unter dem Motto „Worauf warten wir noch?“ fordert der Paritätische gemeinsam mit zahlreichen Menschen aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft die Einführung eines Gewalthilfegesetzes.
14.11.2024: Kundgebung „NRW bleib sozial!“: 32.000 Menschen protestieren in Düsseldorf gegen soziale Kürzungen
Rund 32.000 Menschen haben sich am 13. November 2024 in Düsseldorf zur Kundgebung „NRW bleib sozial!“ versammelt, um ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen von rund 83 Millionen Euro im sozialen Bereich zu setzen.
06.11.2024: Sie, er, sier, dey, hen, nin? Neue Webanwendung erleichtert Umgang mit (Neo-)Pronomen
Bei der Verwendung von Neopronomen gibt es viele Unsicherheiten. Deshalb haben die Fachstelle Queere Jugend NRW, das Projekt Trans*sensibel und die Landeskoordination Inter* NRW die Webanwendung DREO entwickelt.
04.11.2024: Bürgergeld: Paritätischer fürchtet Verschärfungen des Hartz IV-Strafsystems
Der Paritätische Gesamtverband kritisiert die von der Bundesregierung geplante Reform des Bürgergeldes im Rahmen des sogenannten „SGB-III-Modernisierungsgesetzes“ und fürchtet Verschärfungen des Strafsystems.
31.10.2024: Sicheres Wohnen braucht gute Beratung und bessere Förderung: Verbände befürchten zunehmenden Wohnungsverlust
Die Verbände des Bündnisses „Wir wollen wohnen“ befürchten mit Blick auf den Haushalt 2025 zunehmenden Wohnungsverlust durch die geplante Streichung von Beratungsangeboten.
30.10.2024: „Ankoppeln“: Dortmunder Projekt fördert die soziale Integration afrikanisch-stämmiger Kinder
Bessere Bildungschancen, berufliche Teilhabe und mehr Selbstvertrauen: Das will das Dortmunder Projekt „Ankoppeln“ für afrikanisch-stämmige Kinder und Jugendliche erreichen. Dafür gibt es zahlreiche bedarfsgerechte Angebote für Kinder und ihre Familien.
24.10.2024: Intersex Awareness Day: Bewusstsein schaffen, aufklären, Vorurteile abbauen
Am 26. Oktober 2024 ist Intersex Awareness Day, der Tag der Inter*-Sichtbarkeit. Mit einer Online-Mitmach-Aktion setzt die Landeskoordination Inter* NRW an diesem Tag ein klares Zeichen gegen Inter*-Feindlichkeit.
22.10.2024: Empowerment für die Demokratie: Wie Medienpädagogik zu einer starken demokratischen Gesellschaft beitragen kann
Bei einer Fachtagung unter dem Motto „Empowerment für die Demokratie“ haben Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit darüber diskutiert, wie wichtig Medienkompetenz für die Demokratiebildung ist.
Mehr lesen über die Fachtagung „Empowerment für die Demokratie“
11.10.2024: Mahnwache vor dem Landtag von NRW: Freie Wohlfahrtspflege setzt ein Zeichen gegen drohende Kürzungen im Sozialbereich
Mitarbeiter*innen aus den Praxisfeldern der Freien Wohlfahrtspflege NRW haben bei einer zweiten Mahnwache vor dem Landtag gegen die Kürzungspläne der NRW-Landesregierung im Sozialbereich demonstriert.
09.10.2024: Hebammenpraxis auf vier Rädern: ASB schickt neues Hebammenmobil zum Einsatz ins Ruhrgebiet
Im Ruhrgebiet gibt es ab sofort ein Hebammenmobil des ASB. Es richtet sich an Schwangere und Mütter, die bisher keine Hebammenbetreuung erhalten, nicht über ihren Versorgungsanspruch informiert sind oder keine Krankenversicherung haben.
02.10.2024: Gegen das Vergessen: Zeitzeug*innen zuhören, Zweitzeug*innen werden – und das international
Der Verein Zweitzeugen, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, hat ein neues, Projekt. Im Rahmen von „Never Forget: Transnationale Zweitzeugen-Bildungsdialoge gegen Antisemitismus“ kooperiert er mit dem New Yorker Museum of Jewish Heritage.
25.09.2024: Humanitäre Krise in Afghanistan: Friedensdorf International weitet Hilfen für die Familien im Land aus
Seit der Machtübernahme der Taliban ist die wirtschaftliche und humanitäre Lage in Afghanistan schwierig und wird durch Naturkatastrophen zusätzlich verschärft. Daher weitet das Friedensdorf International seine Hilfen für die Familien im Land aus.
25.09.2024: „NRW bleib sozial!“: Aufruf zu Demonstration gegen die Sparpläne der NRW-Landesregierung für den sozialen Bereich
Die NRW-Landesregierung plant für den Landeshaushalt 2025 Kürzungen im Sozialbereich von über 83 Millionen Euro. Gemeinsam mit allen Sozialorganisationen in NRW ruft der Paritätische NRW daher zu einer großen Demonstration gegen die Sparpläne der Landesregierung auf.
Mehr lesen über die Demonstration am 13. November 2024 in Düsseldorf
19.09.2024: My body, my choice! Aufruf zum Protest gegen den „Marsch für das Leben“ in Köln
Unter dem Motto „My body, my choice“ ruft das Bündnis ProChoiceKöln zu einem Protest gegen den so genannten „Marsch für das Leben“ in Köln auf. Der pro familia Landesverband NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, unterstützt diesen Aufruf.
17.09.2024: Besorgniserregende Zahlen zur Pflege in NRW: VdK NRW fordert bessere Unterstützung
Der VdK NRW betrachtet die hohe Anzahl an Menschen in NRW, die Unterstützung bei der Finanzierung eines Pflegeheimplatzes benötigen, mit Sorge. Als ein Warnsignal sieht er außerdem den deutlichen Anstieg bei den Personen, die Hilfe zur Pflege außerhalb von Einrichtungen beziehen.
Mehr lesen über die Einschätzung des VdK NRW zu den aktuellen Pflege-Zahlen
16.09.2024: Freie Wohlfahrtspflege NRW setzt vor dem Landtag von NRW ein Zeichen gegen drohende Kürzungen im Sozialbereich
Um gegen die drastischen Sparpläne der Landesregierung im Sozialbereich ein Zeichen zu setzen, haben die Träger der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW die erste von vier geplanten Mahnwachen vor dem Landtag von NRW durchgeführt.
09.09.2024: Unterstützung für Babas: Projekt für Väter mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte
Train of Hope, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, unterstützt mit dem Projekt „BABA“ (werdende) Väter, die ihre Kompetenzen und ihr Selbstbewusstsein als Elternteil stärken wollen, um so die Bedürfnisse ihrer Kinder besser unterstützen zu können.
05.09.2024: Kürzungen, die man sieht!
Anlässlich des Internationalen Tag der Wohltätigkeit am 5. September weist die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW auf die Kürzungen im NRW-Haushaltsentwurf 2025 und deren Folgen hin.
28.08.2024: Haushaltsentwurf der NRW-Landesregierung verfestigt die Mangelverwaltung in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW hat in einem Brief die Kürzungspläne in der sozialen Arbeit kommentiert, die im Haushaltsentwurf 2025 der NRW-Landesregierung vorgesehen sind.
27.08.2024: Nach Anschlag in Solingen: Freie Wohlfahrtspflege in NRW fordert Sachlichkeit statt Hetze
Nach dem Anschlag in Solingen zeigt sich die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW zutiefst erschüttert und fordert von der Politik Sachlichkeit und Zeichen der Solidarität statt Hetze.
27.08.2024: Paralympics 2024: Para Sport Lounge NRW in Düsseldorf will für Inklusion im Sport und in der Gesellschaft begeistern
Vom 28. August bis zum 8. September 2024 finden in Paris die Paralympischen Spiele statt. Aus diesem Anlass gibt es in Düsseldorf die Para Sport Lounge NRW, ausgerichtet vom Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen (BRSNW).
21.08.2024: Queere Jugendliche medienpädagogisch begleiten und unterstützen
Im Leben von queeren Jugendlichen spielen Medien oft eine große Rolle. Im Projekt „Fierce!“ beschäftigt sich die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW (fjmk) mit der Schnittstelle zwischen Medienpädagogik und queerer Jugendarbeit.
Mehr lesen über „Fierce! – Potentiale queerer JugendMedienArbeit!“
15.08.2024: Männer für soziale Berufe gewinnen
Um vor allem mehr Männer für soziale Berufe zu begeistern, hat der Förderverein der Kreisgruppe Hamm des Paritätischen NRW gemeinsam mit drei Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW die Kampagne „Was für Männer“ gestartet.
06.08.2024: Film ab für ausgezeichnete Werke: Voller Erfolg beim Bundes.Festival.Film
Gleich drei Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW wurden beim Bundes.Festival.Film mit dem Deutschen Jugendfilmpreis beziehungsweise dem Deutschen Generationenfilmpreis ausgezeichnet.
31.07.2024: Weg mit den Barrieren: Projekt will Kultur- und Freizeitangebot inklusiver machen
Sichtbare und unsichtbare Barrieren im Kultur- und Freizeitbereich erkennen und deren Abbau angehen, das sind die Ziele des Projekts „Schlüsselbunt“ von der Sozialpsychiatrischen Gesellschaft Niederberg, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW.
25.07.2024: Kein Geld für einwöchigen Urlaub: Jeder zweite einkommensarme Haushalt betroffen
Viele Menschen in Deutschland können es sich nicht leisten, in den Urlaub zu fahren. Besonders betroffen sind Alleinerziehende. Der Paritätische Gesamtverband fordert daher mehr Unterstützung und Angebote, insbesondere für einkommensarme Familien.
24.07.2024: Kompassnadel für Carolin Emcke
Für ihr langjähriges gesellschaftliches Engagement für die Akzeptanz von queeren Menschen hat das Queere Netzwerk NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, die Publizistin Carolin Emcke mit der Kompassnadel ausgezeichnet.
17.07.2024: Paritätischer warnt: Bundeshaushalt verschärft soziale Ungleichheit
Der Paritätische Gesamtverband kritisiert den Entwurf des Bundeshaushalts 2025, der massive Kürzungen im sozialen Bereich vorsieht und damit die soziale Ungleichheit weiter verschärft.
16.07.2024: Antidiskriminierungsarbeit in NRW startet Online-Beratungsangebot: Einfach, kostenlos und anonym
Das neue Online-Beratungsangebot des Netzwerks für Antidiskriminierungsarbeit „ada.nrw“ ist gestartet. Das Angebot ermöglicht eine einfache, kostenlose und anonyme Beratung nach rassistischer und struktureller Diskriminierung.
16.07.2024: Studie zeigt: Jede*r zweite LSBTIQ*-Jugendliche ist Opfer von Queerfeindlichkeit an Kölner Schulen
Lesbische, schwule, bi, trans, inter* und queere Jugendliche in Köln leiden immer unter Queerfeindlichkeit an ihren Schulen. Das hat eine Studie der LSBTIQ*-Jugendeinrichtung anyway ergeben.
08.07.2024: „Ich sag’s!“ – Kampagne gegen sexuelle Belästigung in Schwimmbädern
Um Kinder und Jugendliche besser vor Übergriffen und sexueller Belästigung in Schwimmbädern zu schützen, haben die KölnerBäder gemeinsam mit Kooperationspartner*innen die Kampagne „Ich sag’s!“ gestartet.
05.07.2024: Bundeshaushalt: Kleinster Nenner statt großer Wurf
Der Paritätische Gesamtverband zeigt sich mit dem Haushaltsentwurf des Bundes nur bedingt zufrieden: Notwendige soziale Investitionen und zugesagte Verbesserungen für breite Bevölkerungsgruppen drohen auf der Strecke zu bleiben.
04.07.2024: 29.475 Menschen fordern ein soziales NRW: Freie Wohlfahrtspflege NRW übergibt Unterstützerstimmen an Landesregierung
Im Rahmen der Kampagne „NRW bleib sozial!“ übergab die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW 29.475 Unterstützerstimmen an die Landesregierung. Damit wird ein klares Signal an die Politik gesendet, die soziale Infrastruktur aufrecht zu halten.
01.07.2024: Integrationsarbeit in NRW steht vor dem Aus
Die Träger der Integrationsagenturen und Beratungsstellen für Antidiskriminierungsarbeit erhalten seit Januar 2024 vom Land NRW keine finanziellen Mittel zur Fortführung ihrer Arbeit. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert schnellstmöglich die erforderliche Richtlinie.
Hinweis
Aktuelle Pressemeldungen des Paritätischen NRW finden Sie unter