Der Paritätische NRW

Navigation

Hände halten Buchstaben N E W S und eine Zeitung hoch
© melita/Adobe Stock

News

Spannende Aktivitäten in Einrichtungen und Diensten, neue Projekte, Bündnisse oder Positionen zu aktuellen Fragen der Sozialpolitik: Der Paritätische und seine Mitgliedsorganisationen gestalten die soziale Landschaft in NRW. Hier berichten wir über interessante Neuigkeiten.

07.12.2023: Beratungsnetzwerk gegen Diskriminierung in NRW veröffentlicht ersten gemeinsamen Jahresbericht

Die Antidiskriminierungsberatung unter dem Dach der Freien Wohlfahrtspflege NRW ist ausgebaut worden. Die Erfahrungen der Beratungsstellen wurden in einem gemeinsamen Jahresbericht gebündelt, womit Diskriminierung und Beratungsarbeit in NRW sichtbar gemacht werden soll.

Mehr lesen über den Jahresbericht des Beratungsnetzwerks


07.12.2023: KlimaKita.NRW: Kinderforum Düsseldorf erhält Auszeichnung des Landes für Klimaschutz-Engagement

Die Kita Kinderforum aus Düsseldorf, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, hat die Auszeichnung KlimaKita.NRW erhalten. Mit dieser würdigt das Land NRW Kindertageseinrichtungen, die sich langfristig im Klimaschutz engagieren.

Mehr lesen über die Auszeichnung als KlimaKita.NRW


05.12.2023: Wohlfahrtsmarken für die Weihnachtspost: Karten schreiben und gleichzeitig soziale Projekte unterstützen

Die neuen weihnachtlichen Wohlfahrtsmarken sind erschienen. Wer sie auf die Weihnachtspost klebt, macht nicht nur den Empfänger*innen eine Freude, sondern tut gleichzeitig auch noch etwas Gutes.

Mehr lesen über die weihnachtlichen Wohlfahrtsmarken 2023


30.11.2023: Trauma im Alter: Kölner Verein hilft Frauen ab 60 ihre Lebenssituation zu verbessern

Die Kölner Beratungsstelle Paula, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, unterstützt Frauen ab 60 Jahren, die in der Vergangenheit Traumata und Gewalt erlebt haben – mit Hilfe eines Projekts nun auch aufsuchend zu Hause oder an anderen Orten.

Mehr lesen über das Projekt der aufsuchenden Traumafachberatung


28.11.2023: Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport

Der Behinderten- und Rehabilitationssport Verband Nordrhein-Westfalen (BRSNW), Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, wurde in das Qualitätsbündnis Sport NRW zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt aufgenommen.

Mehr lesen über das Qualitätsbündnis


23.11.2023: Kinder und Jugendliche in Trauer: Verein ermöglicht altersgerechte Angebote der Trauerarbeit

Der Verein CrossRoad NRW Jugendhilfe aus Düsseldorf, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, möchte möglichst vielen Kindern den Zugang zu altersgerechter Trauerarbeit ermöglichen.

Mehr lesen über die Angebote der Trauerarbeit von CrossRoad


20.11.2023: Dem Fachkräftemangel entgegenwirken! Minister Laumann bei Fachtag der Freien Wohlfahrtspflege NRW

Bei einem Fachtag der Freien Wohlfahrtspflege NRW wurden Strategien gegen den Fach- und Arbeitskräftemangel im sozialen Bereich erarbeitet. Dabei ging Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann in Diskussion mit den Mitarbeitenden aus der Praxis.

Mehr lesen über den Fachtag zur Fachkräfteentwicklung


16.11.2023: MY TURN. MY CAREER: Projekt hilft zugewanderten Frauen beim Durchstarten auf dem Arbeitsmarkt

Für nach Deutschland zugewanderte Frauen ist es oft schwierig, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Zu ihrer Unterstützung gibt es nun in Dortmund, Hamm, Lünen und Unna das Projekt „MY TURN. MY CAREER“.

Mehr lesen über das Projekt „MY TURN. MY CAREER“


15.11.2023: Menschen würdig unterbringen!

Der Flüchtlingsrat NRW, die Freie Wohlfahrtspflege NRW und die Kooperationspartner der Flüchtlingsberatung in NRW fordern die Landesregierung dazu auf, grundlegende Standards zur Unterbringung und Versorgung einzuhalten, um Schutzsuchende menschenwürdig unterzubringen.

Mehr lesen über die gemeinsame Landespressekonferenz


10.11.2023: Paritätische Expertise zeigt: Nicht einmal jedes fünfte Kind im Bürgergeldbezug profitiert von Teilhabeleistungen

Laut einer aktuellen Expertise des Paritätischen erhält nicht einmal jedes fünfte Kind im Bürgergeldbezug Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Der Paritätische sieht es deshalb trotz zahlreicher Reformversuche als gescheitert an.

Mehr lesen über die Expertise zum Bildungs- und Teilhabepaket


09.11.2023: Geschichten, die bleiben: Podcast über die Lebensgeschichten Holocaust-Überlebender

Der Verein Zweitzeugen, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichten der Zeitzeug*innen nicht verstummen zu lassen. In einem Podcast erzählen sogenannte „Zweitzeug*innen“ von ihren Begegnungen mit Zeitzeug*innen.

Mehr lesen über den Podcast „Geschichten, die bleiben“


09.11.2023: #SozialkürzungenStoppen: Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sehen Sozialstaat in Gefahr

Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege sehen den Sozialstaat in Deutschland angesichts der Kürzungspläne im Bundeshaushalt 2024 gefährdet und fordern eine Rücknahme der geplanten Kürzungen.

Mehr lesen über die Forderung der Spitzenverbände


07.11.2023: Migrationsgipfel: Paritätischer kritisiert Bund-Länder-Beschlüsse zu Flüchtlingspolitik scharf

Der Paritätische Gesamtverband kritisiert die Beschlüsse von Bund und Ländern zur Flüchtlingspolitik beim Migrationsgipfel scharf. Durch die Verabredungen können konkrete Herausforderungen nicht bewältigt werden – stattdessen droht eine Verschärfung sozialer Probleme.

Mehr lesen über die Kritik an den Beschlüssen zur Flüchtlingspolitik


03.11.2023: Neuausrichtung der Asylpolitik gefordert

Mit Vorschlägen für eine Neuausrichtung der Asyl-, Aufnahme- und Integrationspolitik wendet sich der Paritätische Gesamtverband aktuell gemeinsam mit einem Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen Wohlfahrtsverbänden an die Politik.

Mehr lesen über den Fünf-Punkte-Plan des Bündnisses


31.10.2023: Breiter Protest gegen sozialrechtliche Verschärfungen für Geflüchtete: Die Menschenwürde gilt für alle!

Ein Bündnis von mehr als 150 Organisationen, darunter auch der Paritätische Gesamtverband, fordert die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes. Das Bündnis kritisiert die aktuelle Debatte über immer weitere Einschränkungen bei Sozialleistungen für Geflüchtete scharf und fordert, die Betroffenen in das reguläre Sozialleistungssystem einzubeziehen.

Mehr lesen über den gemeinsamen Appell


25.10.2023: „Ein guter Anfang für jedes Leben“: Mit einem neuen Hebammenmobil im Münsterland baut der ASB sein Angebot für Schwangere, Mütter und junge Familien aus

Im Münsterland gibt es ab sofort ein Hebammenmobil des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB). Unter dem Motto „Ein guter Anfang für jedes Leben“ baut der ASB damit sein Angebot für Schwangere, Mütter und Familien aus.

Mehr lesen über das ASB-Hebammenmobil


20.10.2023: 25.000 Menschen für ein soziales NRW. Kundgebung der Freie Wohlfahrtspflege NRW vor dem Landtag

25.000 Menschen haben bei einer Kundgebung der Freie Wohlfahrtspflege NRW am 19. Oktober 2023 vor dem Landtag in Düsseldorf für den Erhalt der sozialen Angebote in NRW demonstriert und die Politik dazu aufgefordert, endlich zu handeln.

Mehr lesen über die Kundgebung der Freien Wohlfahrtspflege


17.10.2023: Umfrage zur finanziellen Lage sozialer Arbeit: Wohlfahrtsverbände warnen vor Zusammenbruch sozialer Infrastruktur

Laut einer bundesweiten Umfrage von Arbeiterwohlfahrt (AWO), Paritätischem Gesamtverband und der Diakonie Deutschland drohen viele soziale Angebote vollständig wegzubrechen, da gestiegene Kosten finanziell nicht ausreichend kompensiert werden können. Die Wohlfahrtsverbände warnen angesichts der Kürzungspläne im Bundeshaushalt vor einem Zusammenbruch der sozialen Infrastruktur.

Mehr lesen über die alarmierenden Umfrageergebnisse


16.10.2023: NRW bleib sozial! Aufruf zur Kundgebung am 19. Oktober 2023 vor dem Landtag

Mindestens 5000 Menschen aus ganz NRW werden am 19. Oktober bei der zentralen Auftakt-Kundgebung der Kampagne „NRW bleib sozial“ vor dem Landtag erwartet, zu der die Freie Wohlfahrtspflege NRW aufruft. Über 140 Organisationen unterstützen die Initiative zur Rettung der sozialen Infrastruktur in NRW. Nutzer*innen, Mitarbeitende oder Träger sozialer Angebote sind eingeladen, an der Kundgebung teilzunehmen.

Mehr lesen über die Kundgebung


13.10.2023: Ministerpräsident*innenkonferenz: Paritätischer fordert verantwortungsvolle Flüchtlingspolitik statt massiver Verschärfungen

Anlässlich der Ministerpräsident*innenkonferenz zum Thema Asyl und Migration warnt der Paritätische Gesamtverband davor, durch massive Verschärfungen in der Flüchtlingspolitik humanitäre Grundsätze gegenüber Geflüchteten aufzugeben.

Mehr lesen über die Kritik des Paritätischen zur aktuellen Verschärfung der Flüchtlingspolitik


11.10.2023: Neue Websites zeigen alle Angebote des Paritätischen vor Ort

Was der Paritätische vor Ort alles bietet, sehen Mitglieder und alle interessierten Bürger*innen nun auf einen Blick auf ganz neuen Websites.

Mehr lesen über die neuen Websites des Paritätischen vor Ort


09.10.2023: MINT-Förderung: Albersloher Kita-Kinder werden zu „Forscher Füchsen“

Alle drei Jahre sucht die Dr. Hans-Riegel-Stiftung bundesweit fünf Kindertageseinrichtungen, die ihren MINT-Bereich stärken wollen. Unter den fünf Kitas, die 2023 ausgewählt wurden, ist die Kita Biberburg aus Albersloh, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW.

Mehr lesen über die „Forscher Füchse“-Förderung für die Kita Biberburg


29.09.2023: NRW bleib sozial! Freie Wohlfahrtspflege NRW ruft zur Kundgebung am 19.10.2023 vor dem Landtag auf

Mit der Kampagne „NRW bleib sozial!“ fordert die Freie Wohlfahrtspflege NRW die Politik auf, sich für eine umfassende Verbesserung der Situation der sozialen Träger einzusetzen. Den Auftakt macht eine Kundgebung am 19. Oktober 2023 vor dem Landtag in Düsseldorf.

Mehr lesen über die Kampagne und die Kundgebung am 19.10.2023


28.09.2023: Mitgliederversammlung des Paritätischen NRW: Jetzt informieren und anmelden!

Beim „Tag des Paritätischen“ und der 38. Mitgliederversammlung treffen sich am 10. November 2023 Vertreter*innen von rund 3.100 Mitgliedsorganisationen des Wohlfahrtsverbandes in Wuppertal.

Mehr lesen über die Mitgliederversammlung des Paritätischen NRW


28.09.2023: Inklusionsassistenz an Schulen: Geplante Kürzungen bedrohen die schulische Bildung von Kindern mit Behinderung

In einem offenen Brief an die NRW-Schulministerin Dorothee Feller warnt die Lebenshilfe NRW vor einem radikalen Einschnitt bei der inklusiven Schulentwicklung. Hintergrund sind geplante Kürzungen bei der Inklusionsassistenz im NRW-Landeshaushalt.

Mehr lesen über die Inhalte des offenen Briefes


27.09.2023: Kindergrundsicherung muss auch Geflüchtete einschließen

Der Paritätische Gesamtverband kritisiert zusammen mit mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen die geplante Ausgrenzung geflüchteter Kinder aus der Kindergrundsicherung.

Mehr lesen über die Kritik am Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung


25.09.2023: „Wir haben Depressionen“ – Sinah Jakobsmeyer und Tobias Fenneker von Radio Hochstift gewinnen den Sozialpreis

Der von der Freien Wohlfahrtspflege NRW gestiftete Sonderpreis „Sozialpreis NRW“ des Audiopreises 2023 ging in diesem Jahr an Sinah Jakobsmeyer und Tobias Fenneker von Radio Hochstift mit ihrem Beitrag „Wir haben Depressionen“.

Mehr lesen über den Siegerbeitrag „Wir haben Depressionen“


20.09.2023: Online-Tool gegen Einsamkeit bringt Menschen in den Austausch

Der Bundesverband Burnout und Depression, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, will Vereinsamung und sozialer Isolierung entegenwirken. Dafür bietet er das Online-Tool „Guided Mystery Café“ an.

Mehr lesen über das Online-Tool „Guided Mystery Café“


19.09.2023: Ein wichtiger Schritt für die Stabilisierung der Kita-Landschaft in NRW

Anlässlich des am 19.09.2023 von der NRW-Familienministerin Josefine Paul vorgestellten Rettungspaketes für Kindertageseinrichtungen in NRW geben die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, zu denen auch der Paritätische NRW gehört, eine Einschätzung ab.

Mehr lesen über das Statement der Freien Wohlfahrtspflege NRW zum Rettungspaket


14.09.2023: Wir lassen Euch nicht hängen! Ombudschaft Jugendhilfe NRW feiert Jubiläum

Der Verein Ombudschaft Jugendhilfe NRW feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass hat er hundert junge Menschen, die in der Jugendhilfe betreut werden, zu einem Aktionstag unter dem Motto „Wir lassen Dich nicht hängen“ eingeladen.

Mehr lesen über das zehnjährige Jubiläum der Ombudschaft Jugendhilfe NRW


12.09.2023: Gib niemals auf! Unterstützung in der Pflege-Ausbildung

Der Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, will Abbrüche in der Pflegeausbildung vermeiden. Mit dem Projekt „Gib niemals auf“ bietet er deshalb besondere Unterstützung bei der Ausbildung zur Pflegefachassistenz.

Mehr lesen über „Gib niemals auf“


06.09.2023: Wir sind am Limit! Eltern, Gewerkschaften und Freie Wohlfahrtspflege fordern Hilfe vom Land NRW

Angesichts der drohenden Schließung von Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagsschulen fordern Eltern, Gewerkschaften und Freie Wohlfahrtspflege in NRW einen sofortigen Kurswechsel und bessere Rahmenbedingungen.

Mehr lesen über die Forderungen von Freie Wohlfahrtspflege NRW, DGB, Verdi, GEW und Landeselternbeirat NRW


05.09.2023: Paritätischer und Fridays for Future an die Bundesregierung: Dringend Klimageld einführen

Der Paritätischer Gesamtverband und Fridays for Future fordern von der Bundesregierung eine schnelle Einführung des Klimageldes und rufen zum globalen Klimastreik am 15. September auf.

Mehr lesen über die Forderungen des Paritätischen Gesamtverbands und Fridays for Future


31.08.2023: Gleich drei neue Sprachen auf einmal: Kölner Verein unterstützt gehörlose Geflüchtete und Migrant*innen beim Spracherwerb

Gehörlose Geflüchtete und Migrant*innen müssen nicht „nur“ eine, sondern gleich drei neue Sprachen erlernen: Die Deutsche Gebärdensprache, die Schrift- und die Lautsprache. Unterstützung erhalten sie dabei vom Kölner Verein Shahrzad.

Mehr lesen über die Angebote für gehörlose Geflüchtete und Migrant*innen


24.08.2023: Umfrage zu Pflegekosten: Große Mehrheit für Vollversicherung in der Pflege

Das Bündnis für eine solidarische Pflegevollversicherung, dem auch der Paritätische Gesamtverband angehört, stellt aktuelle Umfrageergebnisse zu Pflegekosten vor. Daraus geht hervor, dass die große Mehrheit für eine Vollversicherung in der Pflege ist.

Mehr lesen über die Umfrageergebnisse zu Pflegekosten


16.08.2023: Streit im Kabinett: Paritätischer Gesamtverband lobt Veto von Familienministerin Lisa Paus

Angesichts dringender sozialpolitischer Vorhaben und einem milliardenschweren Investitionsstau hält der Paritätische Gesamtverband das geplante Wachstumschancengesetz sowie das Haushaltsfinanzierungsgesetz für unverantwortlich.

Mehr lesen über die Kritik des Paritätischen zur geplanten Gesetzgebung


09.08.2023: Schon auf dem Spielplatz: Ausgrenzung statt Inklusion

Rund 80 Prozent der Spielplätze sind für Kinder mit Behinderung nicht nutzbar. Zu diesem Ergebnis kommt das Projekt „Inklusive Spielplätze in Deutschland“ vom Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) und der Aktion Mensch.

Mehr lesen über das Projekt „Inklusive Spielplätze in Deutschland“


02.08.2023: Wohnungslosigkeit: Paritätischer fordert mehr sozialen und gemeinnützigen Wohnungsbau

Das Statistische Bundesamt hat die Zahlen der Menschen, die in Deutschland in Notunterkünften leben, veröffentlicht. Der Paritätische Gesamtverband kommentiert die Erhebung und fordert mit Blick darauf mehr sozialen und gemeinnützigen Wohnungsbau von der Bundesregierung.

Mehr lesen zum Kommentar des Paritätischen über die Wohnungslosigkeit


01.08.2023: Kindertagesbetreuung: Rechtsanspruch nutzt Eltern und Fachkräften nicht genug

Zehn Jahre nach der Einführung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zieht der Paritätische Gesamtverband eine gemischte Bilanz: Diese habe weder zu mehr Chancengerechtigkeit noch zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf geführt.

Mehr lesen über die Bilanz zum Rechtsanspruch auf Kita-Betreuung


26.07.2023: Von der Willkommensinitiative zur ersten queeren Migrant*innenselbstorganisation: SOFRA mit Kompassnadel ausgezeichnet

Beim Christopher-Street-Day-Empfang der Aidshilfe NRW und des Queeren Netzwerks NRW in Köln hat der Verein SOFRA – Queer Migrants die Kompassnadel 2023 erhalten. Mit dieser zeichnet das Queere Netzwerk einzigartiges Engagement für queere Communities aus.

Mehr lesen über die Verleihung der Kompassnadel an SOFRA


19.07.2023: Kostenlose Seminare: Qualifizierung für das Ehrenamt

Das Land NRW unterstützt die Weiterbildung und Qualifizierung von Menschen, die sich ehrenamtlich in Vereinen und Initiativen engagieren. Deshalb gibt es bei der Paritätischen Akademie NRW ein vielfältiges kostenloses Seminar-Angebot.

Mehr lesen über die kostenlosen Seminare der Paritätischen Akademie NRW


12.07.2023: Bundespreis Mehrgenerationenhäuser: Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW überzeugen Fachjury und beim Online-Voting

Beim Bundespreis Mehrgenerationenhaus 2023 konnten Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW überzeugen: das Mütterzentrum Dortmund mit dem Projekt „Eulen und Lerchen“ und das Nachbarschaftsheim Wuppertal mit seinem Kinderlesewagen.

Mehr lesen über den Bundespreis Mehrgenerationenhäuser


06.07.2023: Geplante Mittelkürzungen der Jobcenter sind nicht tragbar

Die Bundesregierung will bei den Jobcentern massiv Geld kürzen, was unter anderem die neuen, positiven Ziele des Bürgergeldgesetzes gefährdet. Die Freie Wohlfahrtspflege NRW unterstützt daher den Entschließungsantrag des Landes NRW und die Aufforderung, das sogenannte Eingliederungsbudget der Jobcenter und das Budget für deren Verwaltung auch künftig angemessen zu finanzieren.

Mehr lesen über die geplanten Mittelkürzungen der Jobcenter


03.07.2023: Betreuungskollaps droht: Landesregierung ignoriert Hilferuf der Freien Wohlfahrtspflege NRW

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW hat vor über einen Monat einen Hilferuf in einem Offenen Brief an NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst abgesetzt. Eine Reaktion der Landesregierung zur Lage der Einrichtungen und Dienste blieb bisher aus. Wenn das Land seiner Verantwortung fürs Soziale nicht nachkommt, droht ein Kollaps des Betreuungssystems in NRW.

Mehr lesen über den erneuten Hilferuf


29.06.2023: Kritik an Pflegereform: Breites Bündnis warnt vor zunehmender Armut durch Pflege

Kurz vor Inkrafttreten der jüngsten Pflegereform warnt ein breites Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts- und Pflegeverbänden, zu dem auch der Paritätische Gesamtverband gehört, sowie Gewerkschaften vor zunehmender Armut pflegebedürftiger Menschen. Das Bündnis fordert in einem Aufruf an die Bundesregierung, mit einer Pflegevollversicherung gegenzusteuern.

Mehr lesen über die Kritik an der Pflegereform


21.06.2023: „ausgefaked!“: Paritätischer Gesamtverband klärt über Verschwörungserzählungen und Fake News in der Sozialen Arbeit auf

Mit der neuen Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagne „ausgefaked!“ setzt sich der Paritätische Gesamtverband aktiv gegen Verschwörungserzählungen und Fake News in der Sozialen Arbeit ein.

Mehr lesen über „ausgefaked!“


15.06.2023: Deutschlandticket: Familien mit geringem Einkommen bleiben auf der Strecke. Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert bezahlbares Sozialticket und Lösung für Familien in NRW

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert ein bezahlbares Sozialticket und eine Lösung für Familien in NRW. Damit soll sichergestellt werden, dass auch Geringverdienende und Beziehende von Sozialleistungen sowie Familien mit mehreren Kindern Teilhabe durch bezahlbare Mobilität ermöglicht wird.

Mehr lesen über die Forderung nach einem bezahlbaren Sozialticket


14.06.2023: Neue Landesfachstelle stärkt Alleinerziehenden den Rücken

Um ein besseres Unterstützungsangebot für Einelternfamilien zu schaffen, gibt es in Nordrhein-Westfalen ab sofort eine Landesfachstelle für Alleinerziehende. Sie ist beim VAMV NRW angesiedelt, einer Mitgliedsorganisation des Paritätischen NRW.

Mehr lesen über die Landesfachstelle für Alleinerziehende


09.06.2023: Europäischer Asyl-Kompromiss: Der Paritätische Gesamtverband zeigt sich enttäuscht und entsetzt

Der Paritätische Gesamtverband kritisiert den Kompromiss für ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem (GEAS), dem die Bundesregierung zugestimmt hat, scharf und appelliert an die Bundesregierung und das Europäische Parlament, sich im anstehenden Trilog-Gesetzgebungsverfahren für deutliche Nachbesserungen einzusetzen.

Mehr lesen über die Kritik des Paritätischen Gesamtverbandes


09.06.2023: Modernes, barrierefreies und bezahlbares Wohnen

Der VdK NRW setzt sich vehement für die Schaffung von barrierefreien und bezahlbaren Wohnungen ein. In Krefeld hat er selbst solchen Wohnraum geschaffen. Das Projekt Glockenspitz wurde nun mit dem Bundesteilhabepreis ausgezeichnet.  

Mehr lesen über das Quartier Glockenspitz


06.06.2023: Zivilgesellschaft appelliert an Bundesregierung: Keine Kompromisse beim Schutz von geflüchteten Kindern

Der Paritätische Gesamtverband und andere Kinder- und Menschenrechtsorganisationen warnen anlässlich des Treffens der EU-Innenminister*innen vor einer Entrechtung geflüchteter Kinder und Jugendlicher. Sie rufen die Bundesregierung dazu auf, keine Vereinbarungen einzugehen, die die Rechte und das Wohl geflüchteter Minderjähriger gefährden.

Mehr lesen über den Appell an die Bundesregierung


02.06.2023: Soziale Infrastruktur vor dem Kollaps – Hilferuf an Ministerpräsident Wüst

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW hat sich in einem Offenen Brief an Ministerpräsident Hendrik Wüst gewandt und um Unterstützung der Landesregierung gebeten. Denn die explodierenden Sachkosten und deutliche Tariferhöhungen gefährden viele soziale Träger in NRW in ihrer Existenz.

Mehr lesen über den Offenen Brief an Ministerpräsident Wüst


31.05.2023: Kindergrundsicherung: Breites Bündnis kritisiert Untätigkeit von Bundesarbeitsminister Heil im Kampf gegen Kinderarmut

Angesichts des Stillstands bei der Ausarbeitung einer armutsfesten Kindergrundsicherung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis, dem auch der Paritätische Gesamtverband angehört, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Neudefinition des kindlichen Existenzminimums anzugehen und den Weg für eine armutsfeste Kindergrundsicherung freizumachen.

Mehr lesen über den Aufruf nach einer armutsfesten Kindergrundsicherung


25.05.2023: 30 Jahre Asylbewerberleistungsgesetz: Paritätischer fordert Abschaffung

Anlässlich des 30. Jahrestages des Asylbewerberleistungsgesetzes bekräftigt der Paritätische Gesamtverband die Forderung nach einer Abschaffung des Gesetzes, das der Verband als diskriminierendes Sondergesetz scharf kritisiert. Zusammen mit mehr als 200 Organisationen unterstützt er den Appell: „Es gibt nur eine Menschenwürde – Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen!“

Mehr lesen über die Forderung nach Abschaffung des Gesetzes


25.05.2023: Wegweisendes Urteil: Ausschreibungen im Sozialbereich unzulässig

Mit Unterstützung der Freien Wohlfahrtspflege NRW haben der Caritasverband Düsseldorf und die Kaiserswerther Diakonie gegen die Ausschreibungspraxis im Sozialbereich der Stadt Düsseldorf geklagt. Das Bundessozialgericht hat der Stadt nun Ausschreibungen von Integrationshelfer*innen untersagt – ein wichtiger Sieg für die Trägervielfalt und das Wunsch- und Wahlrecht der Menschen.

Mehr lesen über das Urteil zu Ausschreibungen im Sozialbereich


23.05.2023: Neues Förderprogramm: Modellkommunen sorgen für mehr Inklusion vor Ort

Das Programm „Inklusion vor Ort“ fördert in vier Modellkommunen die Schaffung neuer Aktivitäten zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen. In zwei Modellkommunen sind Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW zuständig.

Mehr lesen über das Förderprogramm „Inklusion vor Ort“


17.05.2023: Willkommen in unserem bunten Quartier: Online-Projekt für Vielfalt, Respekt, Akzeptanz und Solidarität gestartet

Ab sofort ist die Website „Unser buntes Quartier“ online. Auf dieser können Interessierte
30 Häuser „besuchen“, in denen verschiedene Organisationen aus dem Vielfaltsspektrum ihre Projekte vorstellen und Informationen zu Vielfaltsthemen geben.

Mehr lesen über „Unser buntes Quartier“


11.05.2023: Tag der Pflege: Auswüchsen in der Leiharbeit einen Riegel vorschieben

Anlässlich des Tags der Pflege fordert die Freie Wohlfahrtspflege die Politik auf, der Entsolidarisierung in der Pflege entgegenzuwirken. Denn die Zunahme von Leiharbeit geht zu Lasten von Pflegebedürftigen, Pflegekräften und Einrichtungen und führt zu einem Zwei-Klassen-System unter den Mitarbeitenden.

Mehr lesen über die Forderungen zum Tag der Pflege


10.05.2023: „Ankunft in Fremdistan“: Ein Escape Room der anderen Art soll zu mehr Empathie für Geflüchtete und Migrierte verhelfen

Im Juni 2023 gibt es in Wuppertal einen etwas anderen Escape Room. Bei „Ankunft in Fremdistan“ können Menschen ohne Migrations- oder Fluchtgeschichte sich in die Situation von neu in Deutschland ankommenden Menschen hineinversetzen.

Mehr lesen über den Escape Room „Ankunft in Fremdistan“


04.05.2023: Armut? Abschaffen! Paritätischer organisiert Aktionskongress gegen Armut

Der Paritätische Gesamtverband lädt am 4. und 5. Mai 2023 zum Aktionskongress „Armut? Abschaffen!“ ein. Der Verband verschafft Armutsbetroffenen damit Gehör, sensibilisiert für das Thema und will ein Zeichen im Kampf gegen Armut setzen.

Mehr lesen über den Aktionskongress


03.05.2023: Demografische Welle erwartet: Vor allem im ländlichen Raum steigt die Anzahl an Rentner*innen massiv

Bis 2030 wird die Zahl der Menschen im Rentenalter in NRW massiv steigen – vor allem in ländlichen Regionen. Deshalb mahnt der VdK NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, einen schnellen Ausbau der Infrastruktur für ältere Menschen an.

Mehr lesen über die prognostizierte demografische Welle


26.04.2023: Erfahrung mit Armut? Jetzt mitreden! Freie Wohlfahrtspflege NRW lädt Menschen mit Armutserfahrung zum politischen Austausch ein

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW lädt Menschen mit Armutserfahrung am 2. August 2023 nach Köln ein. Ziel des NRW-weiten Treffens ist es, politische Gespräche zu führen und die Auswirkungen von Armut sichtbar zu machen. Dabei sollen von den Erfahrungen aus dem Dialog mit der Politik berichtet und weitere Austauschformate diskutiert werden.

Mehr lesen über das Treffen für Menschen mit Armutserfahrung


24.04.2023: „Film deinen Ramadan“: Filmprojekt über den Alltag junger Muslim*innen im Ramadan

Während des Ramadans hatte das Medienprojekt Wuppertal, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, zum Filmprojekt „Film deinen Ramadan“ aufgerufen, bei dem junge Menschen ihren Alltag im muslimischen Fastenmonat festgehalten haben.

Mehr lesen über „Film deinen Ramadan“


19.04.2023: Happy Birthday! Das Paritätische Jugendwerk NRW ist 40 geworden und begeht dieses Jubiläum mit verschiedenen Veranstaltungen

Das Paritätische Jugendwerk NRW (PJW NRW) feiert 2023 seinen 40. Geburtstag. Die Jugendorganisation im Paritätischen NRW feiert ihr Jubiläum mit zahlreichen Aktionen. Herzstück ist die Online-Veranstaltungsreihe „Initiative braucht Raum – der Talk“.

Mehr lesen über das Jubiläum des PJW NRW


18.04.2023: Neue Studie: Armut führt zu digitaler Ausgrenzung

Laut einer aktuellen Expertise des Paritätischen Gesamtverbandes ist das Risiko, digital abgehängt zu werden, für von Armut betroffene Menschen besonders groß. Ursache hierfür ist vor allem die fehlende Technik und Gelegenheit, digitale Kompetenzen zu erwerben.

Mehr lesen über die Expertise zur digitalen Teilhabe und Armut


12.04.2023: Neue Wohlfahrtsmarken erschienen: Briefe schreiben und Gutes tun

Die Wohlfahrtsmarken 2023 sind erschienen. Für das so genannte „Porto mit Herz“ zahlen Briefeschreiber*innen einen Zusatzbeitrag von 40, 45 beziehungsweise 55 Cent. Der Erlös fließt in soziale Projekte der Wohlfahrtsverbände, auch an den Paritätischen NRW.

Mehr lesen über die Wohlfahrtsmarken 2023


05.04.2023: Pflegereform: Paritätischer kritisiert Pläne von Lauterbach als halbherzig

Der Paritätische Gesamtverband kritisiert die im Kabinett beratenden Pläne für ein Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege als unzureichend. Der Verband fordert eine Reform für die Finanzierung der Pflegeversicherung sowie die wachsende Armut durch Pflegebedürftigkeit.

Mehr lesen über die Kritik zum geplanten Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege


29.03.2023: Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert 29-Euro-Sozialticket. Einkommensschwache Haushalte dürfen nicht ausgeschlossen werden.

Die Freie Wohlfahrtspflege NRW fordert das Land auf, ein 29-Euro-Sozialticket für Einkommensschwache schnellstmöglich auf den Weg zu bringen. Das Deutschlandticket, welches im Mai an den Start geht, bietet zwar für Berufspendler*innen und viele andere eine Entlastung, für einkommensschwächere Haushalte aber nicht.

Mehr lesen über die Forderung nach einem 29-Euro-Sozialticket


23.03.2023: Jetzt bewerben: Das Paritätische Jugendwerk vergibt den Initiativen-Preis 2023

Das Paritätische Jugendwerk NRW (PJW NRW) hat unter dem Motto „Macher*innen – featured by Jugendarbeit“ den Initiativen-Preis 2023 ausgeschrieben. Bewerbungen nimmt es bis zum 15. Mai 2023 entgegen.

Mehr lesen über den Initiativen-Preis 2023


21.03.2023: Kinderrechte Superkräfte: Theaterstück informiert über die persönlichen Rechte von Kindern im Grundschulalter

Der Kölner Verein Zartbitter, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, hat ein Tourneetheaterstück zu den persönlichen Rechten von Kindern im Grundschulalter produziert. Es heißt „Kinderrechte Superkräfte“.

Mehr lesen über „Kinderrechte Superkräfte


17.03.2023: Berufsbegleitend soziale Arbeit studieren: Jetzt über das Studium ab Oktober 2023 informieren!

Im Oktober 2023 beginnt der nächste berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit für Mitarbeitende aus Mitgliedsorganisationen im Paritätischen NRW. Der Studiengang ist eine Kooperation des Paritätischen NRW und der Paritätischen NRW mit der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen.

Mehr lesen über den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit


10.03.2023: Armut deutlich größer als angenommen: Paritätischer legt überarbeitete Neuauflage seines Armutsberichts 2022 vor

Der Paritätische Gesamtverband korrigiert seinen im Juni 2022 veröffentlichten Armutsbericht und legt eine Neuauflage vor: Die Armutsquote in Deutschland im Jahr 2021 ist demnach deutlich höher als bisher angenommen.

Mehr lesen über die Neuauflage des Armutsberichts.


08.03.2023: Weltfrauentag: Frauen mit Behinderung stärker beteiligen!

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März macht die Lebenshilfe NRW, Mitgliedsorganisation des Paritätischen NRW, auf die Situation und besonderen Problemlagen von Frauen mit Behinderung in NRW aufmerksam.

Mehr lesen über die Forderungen zum Weltfrauentag


01.03.2023: Sicherheit und Gerechtigkeit für Alle: Offener Brief kritisiert Ungleichbehandlung Geflüchteter

In einem Offenen Brief an die nordrhein-westfälische Landesregierung beschreiben Antidiskriminierungs-Berater*innen aus NRW die Ungleichbehandlung von geflüchteten Menschen in Deutschland. Der Paritätische NRW hat den Brief gezeichnet.

Mehr lesen über den Offenen Brief zur Ungleichbehandlung Geflüchteter


27.02.2023: Jetzt anmelden: Online-Veranstaltung zur Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement für die Zivilgesellschaft in Krisenzeiten

Der Paritätische hat seine Engagement-Charta neu formuliert. Zum Abschluss lädt er nun seine Mitgliedsorganisationen sowie alle Interessierten zu einer Online-Veranstaltung ein. Thema ist die Bedeutung von Engagement für die Zivilgesellschaft in Krisenzeiten.

Mehr lesen über die Veranstaltung


22.02.2023: BUND und Paritätischer: Regierungsabgeordnete müssen Einführung einer Vermögenssteuer und Abbau klimaschädlicher Subventionen voranbringen

Der Paritätische Gesamtverband und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern in einem offenen Brief die Abgeordneten der Ampel-Koalition dazu auf, die Grundlagen für wichtige sozial-ökologische Zukunftsausgaben zu schaffen. Dazu gehört aus Sicht der beiden Verbände die Einführung einer Vermögenssteuer und der Abbau klimaschädlicher Subventionen.

Mehr lesen über die Forderungen im offenen Brief an die Politik


21.02.2023: Pflegebedürftigkeit darf nicht arm machen: Paritätischer fordert Pflegevollversicherung

Der Paritätische Gesamtverband fordert angesichts der steigenden Eigenanteile für Pflegebedürftige einen Ausbau der Pflegeversicherung zu einer Pflegevollversicherung, die für alle pflegebedingten Kosten aufkommen soll.

Mehr lesen über die Forderung nach einer Pflegevollversicherung


16.02.2023: Ein starkes Umfeld für junge trans* und nichtbinäre Menschen schaffen

Mit dem Projekt „Trans*sensibel“ hilft das Queere Netzwerk NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, den Bezugspersonen junger trans* und nichtbinärer Menschen dabei, sie besser unterstützen zu können.

Mehr lesen über das Projekt „Trans*sensibel“


09.02.2023: Lebenslust trotz chronischer Erkrankung

Das Duisburger Institut für soziale Innovationen (ISI), Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, bietet unter dem Motto „Lebenslust“ kreative Stärkungsgruppen mit einem offenen Konzept für Menschen mit einer chronischen Erkrankung an.

Mehr lesen über die „Lebenslust“-Gruppen


07.02.2023: Fragen über Fragen: Hilfe für Eltern bei der altersgerechten Sexualaufklärung

Die sexuelle Aufklärung von Kindern ist keine einfache Aufgabe für Eltern. Zu ihrer Unterstützung hat pro familia NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, gemeinsam mit Partner*innen ein Handbuch für Eltern und eine App für Kinder entwickelt.

Mehr lesen über die Aufklärungs-App für Kinder


02.02.2023: Initiative für ein 29-Euro-Ticket in NRW

Der VdK Nordrhein-Westfalen, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, hat den NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer in einem Brief aufgefordert, ein 29-Euro-Ticket für das Bundesland auf den Weg zu bringen.

Mehr lesen über die VdK-Initiative für ein 29-Euro-Ticket in NRW


02.02.2023: Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken: Paritätischer lädt zum Vernetzungstreffen

Der Paritätische Gesamtverband und der Paritätische NRW möchten ihre Mitgliedsorganisationen in NRW in den Austausch zum Thema Klimaschutz bringen. Am 16. März 2023 gibt es deshalb ein Vernetzungstreffen Klimaschutz nach Gelsenkirchen.

Mehr lesen über das Vernetzungstreffen Klimaschutz


31.01.2023: Spürbare Nachteile für Menschen mit Behinderung befürchtet: Kritik am vom Land NRW geplanten Personalabbau in der Versorgungsverwaltung

Mit großer Sorge reagieren der VdK NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, und der SoVD NRW auf die von der Landesregierung geplanten Stellenkürzungen im Bereich der Versorgungsämter. Sie befürchten spürbare Nachteile für Menschen mit Behinderung.

Mehr lesen über die Kritik am Personalabbau in Versorgungsämtern


26.01.2023: Auf einer Wellenlänge: Projekt fördert Schaffung inklusiver Schwimmkurse für Kinder mit Behinderung und ohne

Mit dem Projekt „Auf einer Wellenlänge – inklusiv aktiv“ fördern der Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, und der Schwimmverband NRW die Schaffung von mehr Schwimm- und Wassersportangeboten für Menschen mit Behinderung.

Mehr lesen über das BRSNW-Schwimmprojekt


24.01.2023: Zweitzeugen erhalten internationalen Preis

Für seinen Einsatz gegen Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz wurde der Verein Zweitzeugen, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, in Berlin mit einem Obermayer Award ausgezeichnet.

Mehr lesen über die Zweitzeugen bei den Obermayer Awards


19.01.2023: Ein Park als neuer Ort für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum

Das sozio-kulturelle Zentrum Stroetmanns Fabrik, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, hat im Rahmen des Projekts „Kulturhof Deitmar“ einen bei den Menschen beliebten Park in einen neuen Ort für Kultur und Begegnung verwandelt.

Mehr erfahren


17.01.2023: Bewusstseinsbildung via Rap: Hip Hop-Combo der Lebenshilfe Aachen gibt Einblick in ihre Lebenswelt

Die Hip Hop-Combo NEONGRAU52 der Lebenshilfe Aachen gibt in ihren selbst geschriebenen Songs einen Einblick in ihre Lebenswelten und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Schärfung des öffentlichen Bewusstseins für Menschen mit Behinderung.

Mehr erfahren


12.01.2023: LSBTIQ* auf dem Land: Pilotprojekt nimmt Beratungsstrukturen in den ländlichen Regionen NRWs in den Blick

In den ländlichen Regionen gibt es kaum Beratungs- und Gruppenangebote für LSBTIQ* Personen. Der Verein Rosa Strippe, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, will das mit dem Landesprojekt „blick*“ ändern.

Mehr erfahren


10.01.2023: „Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit“ bündelt als neues Standardwerk Erfahrungs- und Fachwissen

Der Deutsche Kinderhospizverein, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, hat das „Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit“ veröffentlicht. Betroffene Familien und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhospizarbeit haben an diesem Buch mitgearbeitet.

Mehr erfahren


04.01.2023: Regenbogenkompetenz stärken: Neue LSBTIQ*-Fachberatung unterstützt Kölner Jugendeinrichtungen

Die neue LSBTIQ*-Fachberatung des Vereins anyway, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, unterstützt Fachkräfte aus Kölner Jugendeinrichtungen dabei, Themen rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in die Arbeit zu integrieren.

Mehr erfahren


02.01.2023: Neujahrsansprache aus einem Gast-Haus für Wohnungslose: Hendrik Wüst zeichnet Rede bei Dortmunder Mitgliedsorganisation des Paritätischen NRW auf

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hat für seine diesjährige Neujahrsansprache einen besonderen Ort ausgesucht: die Dortmunder Wohnungsloseninitiative Gast-Haus, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW.

Mehr erfahren


22.12.2022: Beruf und Pflege miteinander vereinbaren: Der Paritätische NRW unterstützt Mitarbeitende mit Pflegeverantwortung

Der Paritätische NRW unterstützt seine Mitarbeitenden, die neben dem Beruf Angehörige pflegen. Er nimmt nun am Landesprogramm „Vereinbarkeit Beruf & Pflege“ teil und hat die Charta zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege unterschrieben.

Mehr erfahren


20.12.2022: Oh Tannenbaum! Lebenshilfe Mettmann schmückt Weihnachtsbaum im Bundestag

Traditionell gibt es im Bundestag einen geschmückten Weihnachtsbaum der Lebenshilfe. In diesem Jahr war die Lebenshilfe Kreisvereinigung Mettmann, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, für den Tannenbaum zuständig.

Mehr erfahren


15.12.2022: Stadt der Vielen: Projekt macht Lebensgeschichten zugewanderter Menschen sichtbar

Tausende Menschen sind in den vergangenen Jahrzehnten aus anderen Ländern noch Bochum gekommen, um dort zu leben. Mit dem Projekt „Bochum – Stadt der Vielen“ zeigt der Verein IFAK, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, ihre Geschichten.

Mehr erfahren


13.12.2022: Herausragendes Projekt der Inklusion: „nimm!-Akademie“ erhält Dieter Baacke Preis

Die LAG Lokale Medienarbeit NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, hat für ihre „nimm!-Akademie“ den Dieter Baacke Preis 2022 in der Kategorie „Inklusive und intersektionale Projekte“ erhalten.

Mehr erfahren


09.12.2022: „Kinder und Umwelt“: Projekt hilft Erftstädter Kindern, die Flutkatastrophe im Juli 2021 besser zu verstehen und verarbeiten

Bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 haben viele Kinder Traumatisches erlebt. Mit dem Projekt „Kinder und Umwelt“ unterstützt der Verein ASH Sprungbrett, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, Erftstädter Kinder dabei, die Ereignisse besser zu verstehen.

Mehr erfahren


06.12.2022: Pflegende Angehörige besser unterstützen!

Der VdK NRW und der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW fordern eine bessere Beratung, Unterstützung und Entlastung pflegender Angehöriger. Beide Verbände sind Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW.

Mehr erfahren


05.12.2022: Ein Jahr Ampel: Bündnis fordert massive Investitionen in Klimaschutz, soziale Sicherheit und eine gerechte Lastenverteilung

Anlässlich des einjährigen Bestehens der Ampel zieht ein Bündnis aus 18 Umwelt-, Sozialverbänden, Kirchen und Gewerkschaften, dem auch der Paritätische Gesamtverband angehört, Bilanz und fordert die Bundesregierung auf, mit Investitionen in Klimaschutz und soziale Sicherheit unsere Gesellschaft langfristig krisenfest zu machen.

Mehr erfahren


02.12.2022: Barrierefreiheit: Paritätischer Bericht sieht massiven Nachholbedarf

Der Paritätische Gesamtverband hat anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung seinen Teilhabebericht veröffentlicht – mit der Erkenntnis, dass behindertengerechtes und bezahlbares Wohnen für immer weniger Menschen in Deutschland möglich ist.

Mehr erfahren


01.12.2022: Nach­ruf auf Cord Well­hau­sen

Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser Ehrenvorsitzender nach kurzer, schwerer Erkrankung verstorben ist. Von 1983 bis 2013 war Cord Wellhausen Landesvorsitzender des Paritätischen NRW und wurde danach zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Mehr erfahren

Hin­weis

Aktuelle Pressemeldungen des Paritätischen NRW finden Sie unter

Pres­se