
Kita-Modellprojekt für Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen
17.03.2022
Wenn ein Elternteil eine psychische Erkrankung hat, belastet das nicht nur die Eltern selbst, sondern auch die Kinder. Erzieher*innen in Kitas erleben oft, dass diese Kinder Schwierigkeiten haben, sich zu integrieren und altersgemäß zu entwickeln. Viele ziehen sich zurück und können ihr Verhalten nur schlecht steuern. Mit dem Modellprojekt „Resilienzförderung von Vorschulkindern in Kitas“ will der Dachverband Gemeindepsychiatrie, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, Kitas dabei unterstützen, die Resilienz von Kindern zu fördern. Das soll dabei helfen, den Kindern ein gesundes Aufwachsen auch unter schwierigen Bedingungen zu ermöglichen.
Positive Entwicklung auch unter schwierigen Bedingungen fördern
Das Konzept der Resilienz beschreibt eine psychische Robustheit oder auch Widerstandsfähigkeit und kann als „positive Entwicklung unter ungünstigen Lebensumständen“ definiert werden. Die Resilienzforschung hat unterstützende Faktoren identifiziert, die zu einer eigenen psychischen Stabilität im weiteren Leben beitragen. Auch kleinere Kinder können von diesem Ansatz profitieren.
Kinder und Eltern stark machen
Das von der Stiftung Wohlfahrtspflege des Landes NRW geförderte Modellprojekt verfolgt zwei Ansatzpunkte. Zum einen soll in Kitas ein resilienzförderndes Programm mit dazugehörigen Materialien sowie Schulungen der Erzieher*innen entwickelt und erprobt werden. Um Stigmatisierungen zu vermeiden, sind nicht nur betroffene, sondern alle Kinder in den teilnehmenden Kitas im relevanten Alter eingeladen, an dem Programm teilzunehmen. In einem zweiten Schritt sollen die Kinder präventiv gestärkt werden, indem die Erziehungs- und Beziehungskompetenzen sowie die Resilienz der Eltern durch begleitende Elternabende und Schulungen in den Kitas gefördert werden. Hierzu werden innerhalb des Modellprojektes Konzepte für Elternabende entwickelt und getestet. In den Schulungen soll thematisiert werden, welche Faktoren ein gesundes Aufwachsen von Kindern auch unter schwierigen Bedingungen fördern und welche elternseitigen Einstellungen, Fertigkeiten und Handlungen einen positiven Einfluss ausüben. Daneben wird auf eine verbesserte Stressbewältigung der Eltern eingegangen.