Der Paritätische NRW

Navigation

Ein Vater im gespräch mit seinem Sohn. Beide sitzen in einem Skatepark.
© Stock Rocket/Adobe Stock

Neue Lan­des­fach­s­tel­le stärkt Al­lein­er­zie­hen­den den Rü­cken

14.06.2023

Alleinerziehende Mütter und Väter stehen oftmals besonderen Herausforderungen gegenüber und tragen eine große Verantwortung – sei es bei der Kinderbetreuung, der finanziellen Belastung oder der Organisation des Alltags. Das NRW-Familienministerium fördert ab sofort eine neue Landesfachstelle zur Unterstützung von Einelternfamilien. Die Landesfachstelle für Alleinerziehende ist beim nordrhein-westfälischen Verband allein erziehender Mütter und Väter (VAMV NRW), Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, angesiedelt.

20 Prozent Einelternfamilien in NRW

In Nordrhein-Westfalen leben rund 327.000 Einelternfamilien mit minderjährigen Kindern. Gemessen an der Gesamtzahl der Familien machen sie einen Anteil von rund 20 Prozent aus. Mit ihren besonderen Fragen, Bedarfen und Herausforderungen fühlen sie sich oft alleine gelassen. So bemängeln viele Alleinerziehende in einer Studie des VAMV NRW aus dem Jahr 2019, dass es in der Regel keine konkreten Anlaufstellen und Ansprechpersonen in den Kommunen gibt, die unbürokratisch Hinweise und Hilfestellungen geben, zum Beispiel, wenn es um ausbleibenden Kindsunterhalt geht.

Angebote für Alleinerziehende vor Ort schaffen

Das will die neue Landesfachstelle ändern. Sie ist Anlaufstelle für kommunale Träger und verschiedene fachlich involvierte Akteur*innen. Diese berät sie und unterstützt dabei, wirkungsvolle Angebote für Alleinerziehende vor Ort anzubieten. Unter anderem soll ein modular aufgebautes Fortbildungsprogramm konzipiert werden, das eine Kombination von unterschiedlichen Methoden und Medien, Präsenzveranstaltungen und E-Learning ermöglicht. Darüber hinaus ist der Aufbau eines Netzwerktreffens sowie die Bereitstellung eines umfangreichen Informationsangebotes geplant.