Der Paritätische NRW

Navigation

Zwei männliche Personen, die von hinten zu sehen sind,gehen Händchen haltend spazieren
©Rawpixel.com/Adobe Stock

LSB­TIQ* auf dem Land: Pi­lot­pro­jekt nimmt Be­ra­tungs­struk­tu­ren in den länd­li­chen Re­gio­nen NRWs in den Blick

12.01.2023

Während es in den großen Städten und Ballungsräumen Nordrhein-Westfalens vielfältige Beratungs- und Gruppenangebote für LSBTIQ* Personen gibt, sind diese in den ländlichen Regionen wenig oder gar nicht vorhanden. Der Verein Rosa Strippe, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, will das ändern. Im Rahmen des Landesprojekts „blick*“ beschäftigt er sich mit den LSBTIQ* Strukturen im ländlichen Raum, prüft, welche Bedarfe und Angebote es bereits gibt und welche neu geschaffen werden müssen.

Bestandaufnahme, Stärkung, Sensibilisierung

„blick*“ ist ein Pilotprojekt, das Rosa Strippe im Zuge des nordrhein-westfälischen Aktionsplans „Impulse 2020 – für queeres Leben in NRW“ in der Region zwischen Hamm und Paderborn durchführt. Das Projekt legt den Fokus auf drei Säulen:

  • die Erhebung von Daten und Fakten, indem Rosa Strippe eine Bestands- und Bedarfsanalyse durchführt, deren Ergebnisse als Grundlage für Anträge dienen und somit die LSBTIQ* Community unterstützen sollen,
  • die Stärkung der Community, zum Beispiel durch öffentlichkeitswirksame Aktionen zum Coming-Out-Day, durch Begleitung und Empowerment der LSBTIQ* Gruppen vor Ort oder niederschwellige Beratung beispielsweise bei der Konzeptionierung eines queeren Jugendangebots in einer regulären Jugendeinrichtung,
  • die Sensibilisierung von Regelstrukturen durch Schulungen und Veranstaltungen sowie über die Vernetzung und Kooperation mit den Landesfachstellen.

 

Am Ende des Pilotprojekts soll ein Handlungsleitfaden entstehen, der perspektivisch als Schablone für die LSBTIQ* Arbeit in weiteren ländlichen Regionen genutzt werden kann.