Der Paritätische NRW

Navigation

Ein*e Besucher*in des Transformationscafés lehnt an einer Häsuerfassade und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sind weitere junge Leute.
© Peter Jacques/1001plateau

Mit Ge­sch­lech­ter­rol­len ex­pe­ri­men­tie­ren: Trans­for­ma­ti­ons-Ca­fé bie­tet Ort zum Aus­pro­bie­ren und Aus­tausch

06.10.2022

Für junge trans*, inter und queere Personen sowie Drags, Drag-Interessierte und all diejenigen, die mit Genderrollen experimentieren wollen, bietet der Verein 1001plateau, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, eine wichtige Anlaufstelle. In Duisburg und in Düsseldorf öffnet er regelmäßig das so genannte Transformations-Café. Hier können die Besucher*innen sich in einem geschützten Raum ausprobieren und untereinander austauschen.

Ausprobieren, experimentieren, sich selbst entfalten

Das Transformations-Café richtet sich an junge Menschen bis zum Alter von 27 Jahren, die mit ihren Geschlechterrollen experimentieren wollen, sie hinterfragen oder sich mit Themen rund um Trans*, Drag, Cross-Dressing, Non-Binary befassen. Auch ihre Familien, Freund*innen und Unterstützer*innen sind willkommen. Für Jugendliche, die auf der Suche nach einem für sie stimmigen Weg sind, kann das Café eine wichtige Anlaufstelle sein. Es bietet einen offenen Raum zum Experimentieren und Erweitern des eigenen Genders. Mit Hilfe einer Kleidertauschbörse, Stationen zum Styling und für Make up und durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden, können die Besucher*innen verschiedene Möglichkeiten ausprobieren und in andere Rollen schlüpfen – und das ohne, dass jemand sie auslacht, mustert oder beleidigt. So will 1001plateau den jungen Menschen einen Ort bieten, an dem sie sich selbst entfalten und an Selbstbewusstsein gewinnen können.

Viele weitere Angebote

Das Transformations-Café findet jeden vierten Donnerstag im Monat im Lokal Harmonie in Duisburg-Ruhrort und vier Mal im Jahr in Düsseldorf statt. Interessierte finden die Termine auf der Internetseite von 1001plateau. Neben dem Transformations-Café gibt es bei dem Verein weitere Angebote der Jugendarbeit sowie ein breites Beratungsangebot zu Themen wie Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Coming out oder Sexualität im Allgemeinen. Außerdem macht er mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, wie der Rhein-Pride, auf die für die Jugendlichen wichtigen Themen aufmerksam und bietet Fortbildungen für Mitarbeitende des Sozial- und Gesundheitswesens an.