Der Paritätische NRW

Navigation

Gruppenbild der Preisträgerinnen der LAG Lokale Medienarbeit NRW mit ihrer Urkunde für den Dieter Baacke Preis 2022.
© GMK/Bernward Hoffmann

Her­aus­ra­gen­des Pro­jekt der In­k­lu­si­on: „nimm!-Aka­de­mie“ er­hält Die­ter Baa­cke Preis

13.12.2022

Die LAG Lokale Medienarbeit NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, hat für ihre „nimm!-Akademie“ den Dieter Baacke Preis 2022 in der Kategorie „Inklusive und intersektionale Projekte“ erhalten. Mit dem Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden aus.

Grundlage für selbstbestimmte Teilhabe

Ziel der „nimm!-Akademie“ ist es, Fachkräften aus der Kinder- und Jugendarbeit aufzuzeigen, welche Chancen der Einsatz digitaler Medien in Bezug auf Inklusion bietet und ihnen näherzubringen, wie sie ihre Projekte inklusiver gestalten können. Es geht darum, alle Menschen digital und medienpädagogisch zu bilden und aktiv einzubeziehen. Jugendliche Medienexpert*innen zeigen online in Videotutorials, welche Tools für einen barrierefreien Zugang genutzt werden können, mit welchen Projekten ein einfacher Einstieg möglich ist und welche Ansätze und Methoden dies vertiefen. Dieser Ansatz „aus der Praxis, für die Praxis“ hat die Jury des Dieter Baacke Preises überzeugt. Für sie ist die „nimm!-Akademie“ ein herausragendes, beispielgebendes Angebot im Kontext Inklusion, da sie die Schaffung passender Angebote unterstützt und so die Grundlage für selbstbestimmte Teilhabe in einer von Medien geprägten Gesellschaft bildet.

Über den Dieter Baacke Preis

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Ziel ist es, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern, zu würdigen und bekannt zu machen.