
„ausgefaked!“: Paritätischer Gesamtverband klärt über Verschwörungserzählungen und Fake News in der Sozialen Arbeit auf
21.06.2023
Verschwörungserzählungen schaden dem einzelnen Menschen und dem gesellschaftlichen Zusammenleben. Sie fördern Hass, Gewalt und Radikalisierung. Menschen in schwierigen individuellen Lebenslagen, die das Gefühl von Kontrollverlust haben, sind davon in besonderem Maße betroffen. Dies stellt Fachkräfte der Sozialen Arbeit beruflich wie privat vor große Herausforderungen. Mit der neuen Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagne „ausgefaked!“ setzt sich der Paritätische Gesamtverband aktiv gegen Verschwörungserzählungen und Fake News in der Sozialen Arbeit ein.
Informationen und Beratungsangebote
Unter www.ausgefaked.org werden Informationen zu den Themen Fake News und Verschwörungserzählungen übersichtlich und kompakt zur Verfügung gestellt. Spezialisierte Beratungsstellen für den Umgang mit Problemen, die im Umfeld von Verschwörungsideologien entstehen können, sind in einer Übersicht verfügbar, nach regionalen Zuständigkeiten gestaffelt. Über den Newsletterservice können Interessierte sich über die Aktivitäten der Kampagne auf dem Laufenden halten. In Kürze werden auf der Website weitere Inhalts- und Grafik-Elemente verfügbar sein, unter anderem Flugblätter und Postkarten zur Bewerbung der Kampagne, die kostenfrei bezogen werden können.
Veranstaltungsreihe „ausgefaked! in 60 Minuten“
Außerdem bietet der Paritätische Gesamtverband die Online-Veranstaltung „ausgefaked! in 60 Minuten“ an. Das Gesprächsformat zur Mittagszeit soll die Möglichkeit bieten, sich regelmäßig niedrigschwellig zu informieren und auszutauschen. Dafür werden Projekte, Initiativen und engagierte Menschen eingeladen, die von ihrem Einsatz gegen die Ausbreitung und der Bewältigung der negativen Effekte von Verschwörungserzählungen und Fake News berichten und Fragen beantworten können. Ein Überblick über die geplanten Veranstaltungen gibt es auf der „ausgefaked!“-Website. Eine Anmeldung ist notwendig, die Teilnahme kostenlos.