Der Paritätische NRW

Navigation

Mehrer Kinder im Kita-Alter sitzen auf einer Bank mit dem Rücken zur Kamera und bilden eine Menschenkette.
© Rawpixel.com/Adobe Stock

Zu­sam­men im Quar­tier: Vie­le Mit­g­lied­s­or­ga­ni­sa­tio­nen des Pa­ri­tä­ti­schen NRW sind Teil ei­nes Pro­gramms zur Stär­kung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen

25.10.2022

Rund 18,7 Prozent der Menschen in NRW gelten laut der Erstergebnisse des Mikrozensus 2021 als arm. Vor allem Kinder leiden stark unter den mit Armut einhergehenden Ausgrenzungen. Die mangelnde materielle Versorgung sowie die Benachteiligungen bei der Teilhabe am sozialen Leben, in der Freizeit, bei den Themen Gesundheit und Bildung prägen sie oft für das ganze Leben. Die Pandemie hat diese Benachteiligungen häufig noch weiter verstärkt. Um dem entgegen zu wirken, fördert das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Projekte zur Bekämpfung Kinder-, Jugend- und Familienarmut in besonders benachteiligten Quartieren. Teil des Programms „Zusammen im Quartier – Kinder stärken – Zukunft sichern“ sind viele Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW.

Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern

Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes fördert das Ministerium zahlreiche Quartiers-Projekte, die die Lebenssituationen der Menschen vor Ort verbessern wollen und die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen fördern. Besonders im Fokus stehen dabei Kinder und Jugendliche, die besonders unter den sozialen Folgen der Corona-Pandemie leiden. Die geförderten Projekte sollen sie dabei unterstützen, die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen.

Vielfältige Projekte

Die geförderten Projekte sind vielfältig und haben unterschiedliche Schwerpunkte. So geht es zum Beispiel darum, Mitwirkungsmöglichkeiten zu verbessern, Teilhabechancen zu realisieren oder Hilfen bei bestimmten Schnittstellen in der Biographie, wie beim Übergang zwischen einzelnen Bildungsabschnitten, und Hilfen zur Selbsthilfe zu vermitteln. Darüber hinaus wird das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt gestellt.

Viele Mitgliedsorganisationen des Paritätischen beteiligt

Die Unterstützung von Menschen, die von Armut betroffen sind, die Stärkung von Kindern und Jugendlichen und die Förderung von Quartiersarbeit gehören zu den Kernthemen des Paritätischen NRW und seiner Mitgliedsorganisationen. Viele Projekte von Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW erhalten daher eine Förderung im Rahmen des Programms „Zusammen im Quartier – Kinder stärken – Zukunft sichern“:

  • Jugendhilfe und soziale Integration: „Sozialraumorientierte Mentoring- und Coachingangebote für Kinder und Jugendliche 2021 im Quartier Fildeken-Rosenberg“ in der Stadt Bocholt
  • sci:moers: „Zusammen im Quartier – Kinder stärken – Zukunft sichern“ in Moers-Meerbeck
  • INITEC Lippstadt: „aktiv –  Ein Projekt für Grundschulkinder und Eltern im Quartier“ in Lippstadt beziehungsweise an den Schulen vor Ort
  • Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Recklinghausen: „Gemeinsam im Quartier“ in der Stadt Recklinghausen
  • Werkstatt im Kreis Unna: „BugLotse II – Care Leaver ankern im Quartier“ in Unna-Königsborn Süd-Ost
  • AGSB Bottrop: „Batenbrock mit Abstand – nah bei den Menschen“ in Bottrop-Batenbrock
  • RUHRWERKSTATT Kultur-Arbeit im Revier: „Bildungsbrücke“ in Oberhausen
  • LutherLAB: „Experimentierraum für Kinder, Jugendliche und ihre Familien: Leben und Lernen im Stadtteil“ in Bochum
  • QBS Gewerkstatt: „Rosenberg macht stark“ in Bochum
  • ViA-Ruhr: „Zusammen in Langendreer – das Netzwerk für gesundheitliche Prävention“ in Bochum-Langendreer
  • FORUM Gemeinsam für Integration – Gemi: „Zusammen in Wattenscheid!“ in Bochum-Wattenscheid
  • IFAK: „Zusammen im Westend, bewusst digital und draußen“ im Bochumer Westend
  • Integration-Kulturzentrum: „FriendStar“ in Mettmann und Erkrath
  • Kultur und Sport Aserbaidschan: „Mehr soziale Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Ratingen in Ratingen Mitte / West“
  • ENIJE for Afrika: „MoveWithMe – MultiplikatorInnen Bewegung und Musik“ in Ratingen-West
  • Alte Feuerwache Wuppertal: „Change Ahead – Zusammen im Quartier“ in Wuppertal
  • Sozialtherapeutische Kinder- und Jugendarbeit: „Sozialtherapeutische Beratung und Unterstützung von Kindern und ihren Eltern im Rahmen der ‚KinderStube‘“ in Wuppertal
  • FÄRBEREI: „Vereint für gesundes Aufwachsen in Oberbarmen“ in Wuppertal-Oberbarmen
  • Pinocchio: „Gleiche Chancen durch Bildungsarbeit“ in Düsseldorf
  • PariTeam Mönchengladbach: „Gesundes Aufwachsen in Rheydt“ in Mönchengladbach-Rheydt
  • Easy – Bildungs- und Familienzentrum: „KinderKochKlub“ in Solingen-Mitte
  • GeGe Generationen Gemeinsam: „Bildungswerkstatt“ in Eschweiler-West
  • Deutscher Kinderschutzbund Würselen: „Gouleykids – Gesundes Aufwachsen“ in Morsbach
  • ASH-Sprungbrett: „gesund und munter – Gesundheitsförderung für Stadtteilkinder“ in Bergheim Südwest
  • Bürgerzentrum Ehrenfeld: „Ehrenfeld erweitert deinen Horizont“ in Köln-Ehrenfeld
  • Kindernöte: „Gesund aufwachsen in Chorweiler“ in Köln-Chorweiler
  • Theater ImPuls: „Mobbing verhindern – Freundschaften stärken – Gesundheit fördern“ in Köln-Porz
  • FAIR.STÄRKEN: „Starke Kinder – Mülheim“ in Köln-Mülheim und „Starke Kinder-Porz“ in Köln-Porz
  • Aktion Nachbarschaft: „Veedel in Aktion gestalte deinen Raum – Junge Nachbarschaft“ in Köln-Bickendorf