Ambulante pflegerische Dienste
Ambulante Pflegedienste ermöglichen kranken und pflegebedürftigen Menschen in ihrer vertrauten Umgebung, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben. Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW leisten dabei sehr unterschiedliche Unterstützung für sehr unterschiedliche Menschen.
Klassische Pflegedienste
Klassische Pflegedienste wie beispielsweise Jung & Alt im Kreis Höxter oder die Familien- und Krankenpflege in Essen bilden das Herzstück der ambulanten Dienste im Paritätischen NRW. Sie versorgen und pflegen ältere und kranke Menschen zuhause. Sie wechseln Verbände, helfen bei der Einnahme von Tabletten oder beim Waschen, Anziehen und im Haushalt.
Angebote für spezielle Zielgruppen
Außerdem gibt es viele Organisationen, die neben diesen klassischen Leistungen auch Dienstleistungen für spezielle Zielgruppen anbieten: So kümmert sich etwa der VPD im Kreis Mettmann um Menschen mit einer psychischen Erkrankung, zum Beispiel mit einer Schizophrenie. Eine wachsende Zahl von Pflegediensten, wie etwa der ambulante Dienst der Lebenshilfe Dortmund, unterstützen Menschen mit Behinderung. Hinzu kommen Angebote der Familienpflege und der Kinderkrankenpflege: Der Verein KiND VAMV Düsseldorf sichert beispielsweise die Versorgung von Kindern, wenn ein Elternteil ins Krankenhaus muss und sich nicht um die Familie zuhause kümmern kann.
Passgenaue Angebote auch für ganz spezielle Bedarfe
Die Qualität und die Breite der Angebote zeichnen die ambulanten Dienste unter dem Dach des Paritätischen NRW aus. Hier finden auch Menschen passgenaue Unterstützung, die gesellschaftlich ausgegrenzt werden oder einen ganz speziellen Bedarf haben, zum Beispiel Menschen mit HIV oder nicht-sesshafte Menschen. Wesentliche Trends, die den Verband besonders beschäftigen, sind der Ausbau ambulanter Angebote für Menschen mit Behinderung sowie für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Auf letzterem Gebiet ist der Paritätische mit seinen Mitgliedsorganisationen übrigens der stärkste Anbieter in NRW. Außerdem sind die Konzentration der Arbeit auf einen kleineren Sozialraum und neues, demenzsensibles Wohnen im Alter wichtige Themen des Verbands. Zudem engagiert sich die Paritätische Qualitätsgemeinschaft Ambulante Pflege für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Pflege-Qualität.
Selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause
Ziel des Paritätischen NRW ist es, passende und flexible Angebote zu schaffen, die es allen Menschen ermöglichen, so lange, selbstbestimmt und frei wie möglich im eigenen Zuhause zu leben – egal mit welcher Erkrankung oder Einschränkung. Die Qualität der Versorgung und die Fachlichkeit der Arbeit stehen dabei besonders im Fokus. Der Verband streitet mit Politik, Verwaltung und Kostenträgern für Gesetze und Verordnungen, für Finanzierungen und Bedingungen, die es den Diensten und ihren Mitarbeitenden ermöglichen, diesem Anspruch auch gerecht zu werden.
Zuordnung des Themas im Verband:
Fachbereich Ambulante pflegerische Dienste
Fachgruppe Alter und Pflege (Fachgruppenleitung: René Bernards)

Einrichtungen finden Ob Kita, Beratungsstelle oder Pflegedienst...
...die rund 3.100 Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW mit ihren mehr als 6.500 Einrichtungen und Diensten bieten zahlreiche soziale Dienstleistungen aus verschiedenen Bereichen an. Über die Einrichtungssuche lässt sich schnell ein passendes Angebot in der Nähe finden.