
Ausbildungswege NRW: Individuelle Unterstützung für ausbildungsinteressierte Jugendliche
Junge Menschen, die Lust auf eine Ausbildung haben, aber bei der Berufsorientierung und Bewerbung noch Hilfe benötigen, erhalten über das Programm „Ausbildungswege NRW“ zusätzliche individuelle Unterstützung. Durchgeführt wird das Programm von Bildungsträgern in ganz NRW, darunter sind auch sechs Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW.
Erfolgreiche Programme werden fortgesetzt
Fachkräfte braucht es mehr denn je, doch nicht alle Jugendlichen wissen nach dem (Berufs-)Schulabschluss schon ganz genau, welchen Beruf sie erlernen möchten. Manche, die konkrete Jobvorstellungen haben, finden keine passende Ausbildungsstätte, andere tun sich mit dem Bewerbungsverfahren schwer oder finden aufgrund von schlechten Noten keinen Ausbildungsplatz. Es gibt viele Gründe, die den Start ins Berufsleben erschweren. Damit ausbildungsinteressierte junge Menschen jedoch nicht auf der Strecke bleiben, gibt es die Programme „Ausbildungswege NRW“ und „Übergangslotsen“, die aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert werden. 30 qualifizierte Bildungsträger und 240 Coaches sind seit Januar 2025 gemeinsam im Einsatz, um unversorgte Jugendliche in eine Ausbildung zu vermitteln. Die beiden Programme laufen einzeln bereits seit 2023 und konnten seitdem rund 14.300 junge Menschen am Übergang Schule-Beruf erreichen und beraten. Rund 5.700 von ihnen fanden eine Ausbildung oder andere berufliche Perspektive. Als Teil der Fachkräfteoffensive NRW werden die beiden zusammengeführten Programme noch bis 2027 verlängert.
Individuelle Förderung
Das Coachingangebot für interessierte junge Menschen ist weitreichend und stets individuell auf sie abgestimmt. Die Coaches und Lotsen helfen je nach Bedarf: Sie ermitteln gemeinsam mit den Jugendlichen ihre persönlichen Stärken und Berufsziele, unterstützen beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen, üben mit ihnen für Vorstellungsgespräche oder Einstellungstests oder suchen passende Praktika- und Ausbildungsplätze. Das Angebot ist kostenlos und kann flexibel in Anspruch genommen werden. Interessierte können sich einfach bei ihren Lehrer*innen, den örtlichen Jobcentern oder direkt bei einem in ihrer Region tätigen Bildungsträger melden. Sechs Mitgliedorganisationen des Paritätischen NRW sind mit Coaches und Lotsen an den Programmen beteiligt: ash Gütersloh, INTAL Bildung und Beruf im Kreis Gütersloh, Werkhof Projekt in Dortmund, Werkstatt im Kreis Unna, INITEC in Lippstadt und Lernen fördern – Kreisverband Steinfurt.
Gewinn für alle Beteiligten
Neben den Ausbildungssuchenden unterstützt das Programm auch die Arbeitgeberseite. Ausbildungsbetriebe, die Nachwuchskräfte suchen, können sich ebenfalls an die örtlichen Bildungsträger richten. Sollten Auszubildende zudem zusätzlichen Förderbedarf haben, kann eine trägergestützte betriebliche Ausbildung in Betracht gezogen werden. Dabei begleitet der örtliche Bildungsträger Auszubildende und Ausbildungsbetriebe in den ersten elf Monaten uns unterstützt mit Förderunterricht sowie einem Zuschuss für den Arbeitgeber. So werden für Unternehmen Anreize geschaffen, Ausbildungsplätze anzubieten und jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf ein möglichst schneller Übergang von der Schule zum Beruf ermöglicht.