
Vielfalt im Kinderbuch: Ausstellung zeigt, wie wichtig Diversität in Kinderliteratur ist
Bücher öffnen Kindern Türen zu neuen Welten. Sie erzählen nicht nur spannende Geschichten, sondern vermitteln auch, wie unterschiedlich das Leben sein kann. Damit sich alle Kinder in Büchern wiederfinden und Verständnis sowie Empathie für andere Lebensrealitäten entwickeln, ist Vielfalt in der Kinderliteratur entscheidend. Um dieses Thema stärker ins Bewusstsein zu rücken, bietet der Verband binationaler Familien und Partnerschaften NRW, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, die Ausstellung „Gesellschaftliche Vielfalt im Kinderbuch“ zum Verleih an. Bibliotheken und andere Bildungseinrichtungen können die Ausstellung unkompliziert ausleihen.
Vielfalt ohne Klischees
Die Ausstellung wurde im Rahmen des Projekts „Bilder im Kopf! Vielfalt in Kinder- und Jugendmedien“ entwickelt. Ihr Ziel: Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle, die Kinderliteratur auswählen, für ein vorurteilsbewusstes Lesen zu sensibilisieren und gute Beispiele vorzustellen. Im Mittelpunkt stehen Bücher, in denen Vielfalt selbstverständlich und ohne Stereotype dargestellt wird, die mehrsprachig sind, in denen sich alle Kinder und Jugendlichen wiederfinden können, die Empathie fördern und Wege aufzeigen, mit Unterschieden konstruktiv umzugehen – bis hin zu Geschichten, die Kinder und Jugendliche darin bestärken, sich gegen Rassismus und Diskriminierung zu wehren.
Ausstellung ausleihen
Bibliotheken und andere Bildungsträger können die Ausstellung „Gesellschaftliche Vielfalt im Kinderbuch“ unkompliziert ausleihen (Kontakt: nrw@verband-binationaler.de). Wie die Ausleihe genau funktioniert, ist auf der Internetseite des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften beschrieben. Die Ausstellung besteht aus zehn Plakaten im Format A1 sowie weiteren kurzen Texten unter anderem zu Themen wie Mehrsprachigkeit, Vielfalt als Normalität, Migration und Flucht oder Religionen und Weltanschauungen. Zu jedem Themenbereich gibt es Empfehlungen passender Kinderbücher aus dem Bestand vor Ort.