
„Du hast die Wahl“: Projekt möchte junge Menschen für Kommunalpolitik begeistern
Wie funktioniert Kommunalpolitik, wofür stehen die Kandidat*innen und was kann man mit seiner Stimme vor Ort bewegen? Fragen, die sich junge Menschen kurz vor der Kommunalwahl stellen könnten, will das Projekt „Du hast die Wahl – Deine Stimme für Greven!“ von der Abenteuerkiste Greven, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, beantworten. Durch viele Mitmachaktionen sollen Jugendliche zudem motiviert werden, überhaupt wählen zu gehen.
Kommunalpolitik konkret
Bei den Kommunalwahlen in NRW darf man bereits ab einem Alter von 16 Jahren wählen. Doch ist man mit 16 mit vielen Dingen beschäftigt – Kommunalpolitik gehört für viele eher selten dazu. Immer mehr junge Menschen gehen überhaupt nicht wählen. Politikverdrossenheit oder Unwissenheit darüber, was ihre Stimme bewegen kann, hält Jugendliche davon ab, die Politik vor Ort aktiv mitzugestalten und das, obwohl genau dort Entscheidungen getroffen werden, die sie direkt betreffen. Schwimmbadschließung, Radwegausbau, ein neuer Park, mehr Kulturangebote für Jugendliche, das alles ist Teil der kommunalpolitischen Aufgaben. Um die Wichtigkeit der Kommunalwahl zu vermitteln, hat ein Netzwerk bestehend aus Stadt, Bürgermeister, Jugendamt, Ratsfraktionen, weiterführenden Schulen, freien Trägern der Jugendhilfe und der Abenteuerkiste Greven das Projekt „Du hast die Wahl – Deine Stimme für Greven“ ins Leben gerufen. Mit viel Selbstbeteiligung in Form von Workshops, eigens entwickelten Social Media Kampagnen sowie Straßenaktionen und dem direkten Kontakt mit den Kandidat*innen der Grevener Kommunalpolitik, sollen Jugendliche ab 16 Jahren motiviert werden, sich politisch zu engagieren und ihre Stimme einzusetzen.
Viele Mitmachaktionen
Das Projekt befindet sich auf der Zielgeraden, schließlich ist es nicht mehr weit bis zur Kommunalwahl, am 14. September 2025. Im Juni und Juli „tourte“ das Projekt-Team durch Greven und besuchte Jugendzentren, Schulen und öffentliche Plätze, um Fragen rund um die Wahl zu beantworten und mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Auch die Wahlprogramme der Parteien wurden gemeinsam mit Politiker*innen und Expert*innen besprochen und erklärt. Ab September treffen die Teilnehmenden nun die Kommunalpolitiker*innen, um mit ihnen in den direkten Austausch zu gehen und konkrete Fragen zu stellen. Da sich das Projekt insbesondere auch an Erstwähler*innen richtet, ist außerdem eine Probewahl geplant, in der die Jugendlichen erleben können, wie eine Wahl überhaupt abläuft. Am Wahltag selbst, gibt es ein Wahlstudio, in dem man sich über die Wahl mit anderen Teilnehmenden und Politiker*innen austauschen kann. Zu guter Letzt soll eine Nachbereitung stattfinden, um ein langfristiges Jugendbeteiligungskonzept für Greven zu entwickeln, damit auch in den nächsten Jahren eine starke, demokratische und Kommunalpolitik-interessierte Jugend heranwächst.