Der Paritätische NRW

Navigation

Eine lächelnde ältere Frau, die auf einer Schaukel sitzt.

Glücksfahrten gegen Einsamkeit: Ehrenamtliches Projekt ermöglicht Teilhabe für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Wenn man aus eigener Kraft und ohne Begleitung die eigenen vier Wände nicht verlassen kann, sind Lieblingsorte unerreichbar und kleine Ausflüge erscheinen unmöglich. Damit Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht vereinsamen, organisiert der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Münsterland (kurz: ASB Münsterland), Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, sogenannte Glücksfahrten. Gestützt von Ehrenamtlichen und ausgestattet mit einem Fahrzeug, schenkt das Projekt Lebensqualität und Teilhabe am Gemeinschaftsleben.

Mobilität für mehr Teilhabe

Einen geliebten Menschen oder ein Konzert besuchen, Ausflüge unternehmen oder einfach im Lieblingscafé sitzen und somit Teil einer Gemeinschaft sein, ist für viele Menschen alltäglich. Doch nicht jede*r kann solche Momente aus eigener Kraft erleben – sei es aus gesundheitlichen Gründen, durch eingeschränkte Mobilität oder fehlende Begleitung. Das Haus nicht eigenständig verlassen zu können oder niemanden zu haben, der einen begleitet, führt häufig zur Isolation und Vereinsamung. Dem will der ASB Münsterland mit viel ehrenamtlichem Engagement entgegenwirken. Das Projekt Glücksfahrten bringt Menschen jeden Alters, die nicht mobil sind oder keine Begleitperson haben und sich einsam fühlen, kostenfrei zu ihren Wunschorten und Angehörigen.

Individuelle Fahrten mit Begleitung

Auch wenn die Glücksfahrten dem Transport zu den Wunschzielen dienen, gehen sie über das reine Befördern von Personen hinaus. Die zwei Ehrenamtlichen, die die Fahrten begleiten, begegnen den Fahrgästen mit viel Einfühlungsvermögen, haben stets ein offenes Ohr und spenden somit nicht nur Zeit, sondern auch menschliche Nähe und Verbundenheit. Schon die Fahrt selbst wird dadurch zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. 
Auf der Projektseite können sich sowohl Menschen melden, die sich für eine „Glücksfahrt“ interessieren als auch Menschen, die sich ehrenamtlich in dem Projekt engagieren möchten.