Der Paritätische NRW

Navigation

Eine Filmvorführung. Viele Menschen sitzen auf Stühlen vor einer Leinwand. Auf der Leinwand ist ein Filmausschnitt zu sehen.

Menschenrechte bewahren – Dortmunder Verein hilft an Europas Außengrenzen

Unter dem Motto „Think globally, act locally“ engagiert sich der Dortmunder Verein Grenzenlose Wärme – Refugees Relief Work, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, seit 2016 für die Unterstützung geflüchteter Menschen an den europäischen Außengrenzen. Der Verein sammelt Hilfsmittel und Spenden, die gezielt an lokale und internationale Partnerorganisationen weitergeleitet werden. Im Fokus stehen die Wahrung der Menschenrechte sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Themen Flucht und Migration. Ein aktuelles Beispiel für die Aufklärungsarbeit des Vereins ist die Vorführung der Dokumentation „Kein Land für niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes“ beim Open-Air-Sommerkino am Dortmunder Hafen und beim Uni-Film-Club der Technischen Universität Dortmund.

Blick auf die aktuelle Situation

Der Film begleitet eine Rettungsmission im Mittelmeer, zeigt die katastrophalen Zustände in Lagern für Geflüchtete und gibt Menschen eine Stimme, die den lebensgefährlichen Weg nach Europa überlebt haben. Gleichzeitig blickt der Film auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland: Ein erstarkender Rechtspopulismus prägt den Diskurs, Flucht und Migration werden zunehmend kriminalisiert und humanitäre Hilfe gerät unter Druck. Im Anschluss an die Vorführungen fanden Diskussionsrunden mit den Regisseuren Maik Lüdemann und Max Ahrens statt. Die Veranstaltungen wurden in Kooperation mit dem Paritätischen Dortmund und dem AStA der TU Dortmund realisiert.

Zusammenarbeit und Vernetzung

Die Vereinsarbeit von Grenzenlose Wärme basiert auf Zusammenarbeit und Vernetzung mit verschiedenen Akteur*innen im Ruhrgebiet und in Europa. Neben der Sensibilisierungs- und Bildungsarbeit steht die direkte Unterstützung von Menschen in Not in Grenzregionen und Camps im Mittelpunkt. Der Verein wirbt aktiv für ehrenamtliches Engagement und sammelt Geld- sowie Sachspenden – oftmals auf kreative Weise. So wurden beispielsweise die Besucher*innen beim Open-Air-Kino dazu aufgerufen, Decken mitzubringen und diese im Anschluss zu spenden. Die ehrenamtlichen Helfer*innen des Vereins sortieren und lagern die Spenden. Ein digitales System ermöglicht es den Partnerorganisationen vor Ort, die Lagerbestände einzusehen und Hilfsgüter passgenau nach aktuellem Bedarf anzufordern. Der Versand erfolgt sowohl über internationale Logistikunternehmen als auch mit einem vereinseigenen Transporter. Seit seiner Gründung 2016 konnte der Verein an 23 Orten in sieben Ländern helfen.

Menschenrechte wahren

Getragen wird die Vereinsarbeit von dem Ziel, die Menschenrechte in Europa zu wahren. Der Verein möchte Aufmerksamkeit und Bewusstsein dafür schaffen, dass alle Menschen den gleichen Wert und die gleichen Rechte auf ein besseres Leben in Frieden und persönlicher Freiheit sowie auf faire und gerechte Asylverfahren unter menschenwürdigen Bedingungen haben.