
„Lernfit vor Ort“: Projekt stärkt inklusive Erwachsenenbildung im Kreis Mettmann
Nachhaltigkeit, Selbstverteidigung oder Erste Hilfe – für viele Themen gibt es Kursangebote, die man zur persönlichen Weiterbildung belegen kann. Für Menschen mit Behinderung fehlen solche Angebote vielerorts. Das möchte das Projekt „Lernfit vor Ort“ von Pro Mobil – Verein für Menschen mit Behinderung, Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, im Kreis Mettmann ändern. Mit eigenen Kursangeboten und einem engagierten Projektbeirat soll die Angebotslücke geschlossen und Bildungsteilhabe gestärkt werden.
Inklusiv und partizipativ
Menschen mit Behinderungen müssen laut der UN-Behindertenrechtskonvention diskriminierungsfreien und mit anderen gleichberechtigten Zugang zur Erwachsenenbildung erhalten. Obwohl die Konvention in Deutschland seit 2009 in Kraft ist, haben viele Menschen, die sie betrifft, nur selten die Möglichkeit, an Bildungsangeboten außerhalb von Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder Tagesförderangeboten teilzunehmen. Das Projekt „Lernfit vor Ort“ setzt sich im Kreis Mettmann dafür ein, allen Erwachsenen gleichermaßen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Seit Projektstart im Sommer 2023 hat sich ein breites Netzwerk aus Akteur*innen der inklusiven Erwachsenenbildung zusammengefunden und unter anderem eigene Bildungskurse entwickelt. Die ersten fanden in diesem Sommer zum Thema Nachhaltigkeit und Selbstverteidigung statt. Sie werden praxisnah und barrierefrei gestaltet, sodass alle Erwachsenen – unabhängig von Einschränkungen – teilnehmen können. Denn darum geht es bei „Lernfit vor Ort“: Bildung für alle. Alle Angebote sind nicht nur für, sondern auch gemeinsam mit Menschen mit Behinderung gemacht. Die Inhalte orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden und werden laufend weiterentwickelt. Auch die Projektkoordination und der neu gegründete Projektbeirat sind bewusst inklusiv besetzt.
Projektbeirat schafft wertvolle Netzwerke
Seit diesem Sommer gibt es einen Projektbeirat, der das Projekt begleitet und sich aus Fachleuten sowie Vereins- und Institutionsvertreter*innen zusammensetzt. Das Gremium berät „Lernfit vor Ort“ kontinuierlich, bringt spezifische Perspektiven ein und sorgt dafür, dass die Angebote stetig weiterentwickelt werden. Die Aufgaben des Beirats reichen von der Beratung über die Bewertung von Zwischenergebnissen bis hin zur Formulierung von Empfehlungen für die weitere Umsetzung. Durch die breite Aufstellung des Beirats mit Vertreter*innen der VHS Mettmann/Wülfrath, KoKoBe Mettmann Nord, des Blinden- und Sehbehindertenvereins für den Kreis Mettmann und Bundesverbands für körper- und mehrfachbehinderte Menschen sowie den Beauftragten für Menschen mit Behinderung der Stadt Heiligenhaus können die Projektergebnisse über wertvolle Netzwerke weitergetragen werden. Das ausgewiesene Gremienziel, vorhandene Angebote für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen, ist somit durch die engagierte Arbeit des Projektbeirats auf einem guten Weg, umgesetzt zu werden und die Angebote von „Lernfit vor Ort“ über die bisherigen Strukturen hinaus zu entfalten.