
Von Streetart bis Kinderstadt: Jugendkulturpreis NRW zeichnet kreative Projekte aus
Musikschulen, Tanztheater, Kunstprojekte und Kreativwerkstätten – beim Jugendkulturpreis NRW werden Vereine und Einrichtungen ausgezeichnet, die wegweisende Kulturprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen in NRW umsetzen. Mit Pink Pop, akki und dem Krea-Jugendclub haben dieses Jahr drei Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW gewonnen.
Vom Unort zum Anziehungspunkt

Mit dem Projekt „Kunst am Gleis“ gewann die Jugendkunstschule Pink Pop den ersten Preis des Jugendkulturpreises. Gemeinsam mit Streetart-Künstler*innen verwandelten 150 Kinder und Jugendliche den Bahnhof Ibbenbüren zu einem urbanen Hotspot. Eine Woche voller Workshops brachte Farbe an die Wände, Straßenlaternen und Blumenkübel des Bahnhofs und lud auch viele Reisende zum spontanen Mitmachen ein. Die Jury lobte die „ästhetische Qualität und Methodenvielfalt“ sowie die über die Stadtgrenzen hinausgehende Strahlkraft des Projekts.
Eine Stadt von Kindern für Kinder

Wie man Gemeinschaftsleben und demokratische Prozesse gestaltet, lernen Düsseldorfer Kinder bereits seit 1989 im „Düsseldörfchen“. Das Projekt vom Verein Akki – Aktion und Kultur mit Kindern wurde mit dem ersten Platz des Kinderkulturpreises ausgezeichnet. 280 Kinder zwischen 8 und 14 Jahren planen, gestalten und bauen drei Wochen in den Sommerferien eine eigene kleine Stadt im Südpark. Sie wählen eine Regierung, geben eine eigene Währung aus, bauen Unterkünfte und Fahrzeuge, berichten mit Ton- und Videoaufnahmen vom Gemeinschaftsleben, entwerfen Outfits und vieles mehr. Viele ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen die Kinder bei der Umsetzung ihrer Ideen. „Gerade jetzt brauchen wir noch mehr solcher demokratiebildenden Projekte voller Einfallsreichtum und Teamgeist“, erläutert die Jury ihre Wahl.
Hip Hop für Demokratie

Der Young Europe Award 2025 ging an den Krea-Jugendclub der Kreativitätsschule Bergisch Gladbach für das Projekt „Hip Hop für Demokratie – CREATE!“ 40 Teilnehmer*innen aus Bergisch Gladbach, Liverpool und Florenz kamen bei diesem Projekt zusammen, um eine energiegeladene Bühnenshow auf die Beine zu stellen. Über Länder- und Genregrenzen hinweg beschäftigten sich die Jugendlichen mit der Lebenswirklichkeit in den Nachbarländern und Vielfalt der europäischen Kulturlandschaft. Die Jury zeigte sich begeistert von der Bühnenshow: „Authentisch, partizipativ und selbstwirksam! So geht europäische Verständigung!“
Festival und Preisverleihung
Der Jugendkulturpreis NRW wird alle zwei Jahre im Rahmen des SEE YOU Festivals verliehen. Ausrichterin des Preises ist die Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste / Jugendkunstschulen NRW in Kooperation mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW und der diesjährigen Gastgeberstadt Monheim am Rhein. Seit 1990 fördert das NRW-Jugendministerium den Landeswettbewerb.