Der Paritätische NRW

Navigation

Eine Person, die einen schwarzen Hut trägt jongliert mit drei roten Bällen auf einer Bühne.

Kindern Lust auf Kultur machen: Der Landespreis Kulturelle Bildung zeichnet vorbildliche Projekte aus

Kinder sind die Künstler*innen und das Publikum von morgen. Deshalb ist es wichtig, dass sie so früh wie möglich mit kultureller Bildung in Kontakt kommen, sich kreativ ausprobieren und neue Ausdrucksformen kennenlernen. Um dies zu fördern, zeichnet der nordrhein-westfälische Landespreis Kulturelle Bildung Kulturangebote aus, die Kindern und Jugendlichen Lust auf Kultur machen. Einer der Hauptpreise geht 2025 an den Herner Circus Schnick-Schnack, ein Entwicklungspreis an das jfc Medienzentrum aus Köln. Beide Vereine sind Mitgliedsorganisationen im Paritätischen NRW.

Vor Ort vernetzt

Der Landespreis Kulturelle Bildung fördert Kulturangebote für junge Menschen an Schulen, Kulturorten sowie Jugend- und Freizeitstätten. Er ist eine gemeinsame Initiative der Landesministerien für Kultur und Wissenschaft, für Schule und Bildung und für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration. Im Fokus standen 2025 Projekte, die Akteur*innen der kulturellen Bildung vor Ort vernetzen. Insgesamt gab es 80 Bewerbungen, von denen drei mit einem Hauptpreis und vier mit einem Entwicklungspreis ausgezeichnet wurden. 

Jede*r hat besondere Talente

Einer der mit 20.000 Euro dotierten Hauptpreise ging an den Circus Schnick-Schnack aus Herne. In der Kategorie „Jugendarbeit“ überzeugte er, weil er mit seiner kontinuierlichen und nachhaltigen Arbeit sowie mit hoher Akzeptanz vor Ort ganz unterschiedliche Menschen und ihre Biografien zusammenbringt. Bei offenen Treffs sowie in Ferien- und Schulprojekten können Kinder beim Circus Schnick-Schnack Zirkusluft schnuppern. Die Arbeit des Vereins ist dabei geprägt von der Überzeugung, dass jeder Mensch – egal welchen Alters, welchen sozialen Hintergrunds, ob mit oder ohne Behinderung – besondere Talente und Begabungen in sich trägt, die es zu entfalten und weiterzuentwickeln gilt.

KI: Bewusstsein schaffen

Das jfc Medienzentrum erhielt für seine Auseinandersetzung mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) einen mit 5.000 Euro dotierten Entwicklungspreis. Das jfc Medienzentrum ist eine Fachstelle für Kinder- und Jugendmedienarbeit und bietet pädagogische Aktionen, Beratung, Qualifizierung und Dienstleistungen im Schnittfeld von Medien, Kultur und Pädagogik an. Dazu zählen auch Angebote, die Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Fachkräften einen praxisorientierten Zugang zur Welt der KI ermöglichen. Im Fokus steht dabei neben der konkreten Funktionsweise und Anwendung vor allem das Bewusstsein für die ethischen Aspekte und gesellschaftlichen Auswirkungen der KI-Technologie.