
Wahlkampf mal anders: Politiker*innen servieren bei grenzenlos
Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Plakate, Infostände, Podiumsdiskussionen – der Wahlkampf ist in vollem Gange. In Düsseldorf gab es dazu eine besondere Aktion: Die Kandidierenden für das Oberbürgermeister*innen-Amt haben sich die Servierschürze umgebunden und im Restaurant des Vereins grenzenlos, einer Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, mitgearbeitet. So hatten die oftmals von Armut betroffenen Gäst*innen des Restaurants die Möglichkeit, mit den Kandidat*innen ins Gespräch zu kommen.
Mehr als nur ein Essen
Im Restaurant des Vereins grenzenlos erhalten von Armut betroffene oder bedrohte Menschen vergünstigte warme Speisen. Darüber hinaus können sie vielfältige Beratungsangebote nutzen – von Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten bis hin zur Vermittlung zu Fachberatungsstellen. Der Verein fördert zudem soziale Kontakte sowie durch vielfältige Kunst- und Kulturangeboten die gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe.
Ins Gespräch kommen
Mit der Aktion zu den Kommunalwahlen möchte der Verein der zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung und dem wachsenden Misstrauen entgegenwirken. Ziel war es, das gegenseitige Verständnis zu stärken – gerade auch für diejenigen, die sich aufgrund ihrer Lebenssituation oft abgehängt und mit ihren Sorgen alleingelassen fühlen. Im Rahmen der Aktion hatten die Besucher*innen des Restaurants die Möglichkeit, die Kandidierenden für das Oberbürgermeister*innen-Amt persönlich kennenzulernen. Ulf Montanus (FDP), Clara Gerlach (Bündnis 90/Die Grünen), Fabian Zachel (SPD), Dr. Stephan Keller (CDU) und Julia Marmulla (Die Linke) servierten nicht nur die Speisen, sondern kamen mit den Gäst*innen ins Gespräch, hörten zu, beantworteten Fragen und nahmen Anregungen sowie Sorgen direkt auf. Die Resonanz war durchweg positiv: Bei allen fünf Veranstaltungen nahmen rund 100 bis 120 Menschen an den Veranstaltungen teil, und die Aktion wurde als gewinnbringend und wertschätzend wahrgenommen.