Der Paritätische NRW

Navigation

Initiativ für Demokratie: Projekte in der Jugendarbeit ausgezeichnet

Das Paritätische Jugendwerk NRW verleiht den Initiativenpreis 2025 an drei Vereine

Köln, 10.11.2025

Das Junge Theater Köln, ROOTS & ROUTES Cologne und das Medienprojekt Wuppertal wurden ausgezeichnet für die Stärkung demokratischer Werte in der Jugendarbeit. „Wenn junge Menschen Verantwortung übernehmen dürfen und ihre Ideen gehört werden, wird Demokratie lebendig und erlebbar. Wie das ganz konkret gelingt, nämlich mit Mut, Kreativität und Teamgeist, zeigen die Preisträger*innen des Initiativen-Preises 2025 des Paritätischen Jugendwerkes NRW“, so Jugendministerin Josefine Paul bei der Preisverleihung am Freitag in Köln. „Sie leben Werte wie Respekt, Toleranz, Gerechtigkeit und Solidarität in der Jugendarbeit, indem sie jungen Menschen zuhören und deren Beteiligung ernstnehmen. Wenn wir den jungen Menschen Raum geben, können wir etwas schaffen, von dem alle profitieren: eine lebenswerte Zukunft für uns alle.“

Der Initiativen-Preis stand in diesem Jahr unter dem Titel „Initiative braucht Raum – initiativ für Demokratie“. Er wird alle zwei Jahre vom Paritätischen Jugendwerk NRW (PJW NRW) verliehen, gefördert wird er vom Jugendministerium NRW. „Rechtsextremismus und das Erstarken rechtspopulistischer Strömungen stellen eine akute Bedrohung für unsere Demokratie dar. Sie gehen Hand in Hand mit Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus oder Queer-Feindlichkeit, die den Alltag in der offenen Kinder- und Jugendarbeit immer stärker herausfordern“, so Annika Schürmann, Vorsitzende des PJW NRW und Mitglied der Jury. „Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie Engagement unsere Gesellschaft stärkt und Brücken statt Grenzen schafft. Sie sind der Beweis, dass Demokratie vom Mitmachen lebt.“ Verliehen wurden drei Preise in den Kategorien Demokratie, Partizipation und Öffentlichkeit. Die Preise waren jeweils mit 1.500 Euro dotiert.

Kategorie Demokratie: Junges Theater Köln e. V.

Den Preis in der Kategorie Demokratie erhielt der Verein Junges Theater Köln e. V. aus Köln. „STIMMEN“ ist ein berührendes Projekt, das geflüchteten Frauen* und Mädchen* eine Stimme gibt. Es macht Sichtweisen öffentlich, die sonst unhörbar und unsichtbar sind. Junge Mädchen* und Frauen* erfahren Selbstwirksamkeit als Autor*in und Darsteller*in. Das Projekt macht Erfahrungen von Marginalisierung und Hoffnung zum Teil der Bühne und zeigt, dass Demokratie bedeutet: Jede Stimme zählt.

Kategorie Partizipation: ROOTS & ROUTES Cologne e. V.

Der Preis in der Kategorie Partizipation ging an den Verein ROOTS & ROUTES Cologne e. V. mit dem Projekt „iJula – Intersektionale JugendLabore im Veedel“. iJula ist ein einzigartiges queeres Projekt, das Vielfalt und Inklusion lebt, Eigenständigkeit fördert und intersektional über sich hinauswächst. Besonders ist, dass aus iJuLa weitere neue Initiativen wie das Festival Kölnchella und das Jugendmagazin sec* entstanden sind. Es ist ein Vorzeigeprojekt der Selbstermächtigung von jungen queeren Menschen.

Kategorie Öffentlichkeit: Medienprojekt Wuppertal e. V.

Mit dem Preis in der Kategorie Öffentlichkeit ausgezeichnet wurde das Projekt Ramadan Kareem des Medienprojekts Wuppertal. Das Projekt „Ramadan Kareem“ ist ein partizipatives Vorzeigeprojekt, das Vielfalt sichtbar macht und gegen ausgrenzende Narrative wirkt. Es setzt damit ein starkes Zeichen für Teilhabe, Empowerment und Demokratie. Die beeindruckenden Videos sorgen für die positive Sichtbarmachung von Ramadan und muslimisch gelesenen Jugendlichen. Durch die Nutzung öffentlicher Kanäle wie YouTube und TikTok werden Jugendliche wie auch weitere Zielgruppen erreicht.

Der Initiativen-Preis

Das Paritätische Jugendwerk NRW (PJW) vergibt den Preis seit 1995 alle zwei Jahre und zu immer wechselnden Themen. Im Jahr 2025 war es das Thema „Initiative braucht Raum – initiativ für Demokratie“. Bewerben konnten sich Initiativen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit in NRW. Der Initiativen-Preis wird seit seiner ersten Verleihung im Jahr 1995 durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) des Landes NRW unterstützt.

inipreis.pjw-nrw.de

Die Jury

Die Jury besteht aus unabhängigen Fachkräften, die der Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit verbunden sind. Außerdem sind junge Menschen aus Mitgliedsorganisationen des PJW NRW in der Jury vertreten.

  • Jana Brocker, Vertreter*in Crew – Erlebnis & Freizeit e. V. (Preisträger 2023)
  • Annika Schürmann, Vorsitzende PJW NRW
  • Mendina Scholte-Reh, FernUniversität Hagen
  • Marius Steffen, Jugendvertretung
  • Jonas Theßeling, Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration

Das Paritätische Jugendwerk NRW

Das Paritätische Jugendwerk NRW ist mit rund 320 Mitgliedsorganisationen Heimat von Initiativgruppen aus der Kinder- und Jugendarbeit. Das PJW mischt sich durch Stellungnahmen in jugendpolitische Debatten ein und beteiligt sich an Modellprojekten, um innovative Ansätze in der Kinder- und Jugendarbeit zu fördern.

www.pjw-nrw.de

Ansprechperson

Weitere Informationen

Fotos von der Preisverleihung können Sie hier herunterladen:

Fotos Initiativenpreis 2025