Der Paritätische NRW

Navigation

Ein Mädchen und ein Junge tragen Malschürzen und liegen auf einem selbstgemalten Bild mit einem Regenbogen, einer Sonne und Wolken.

Beauftragte*r für Klimaanpassung im Paritätischen NRW

Die Auswirkungen des Klimawandels sind deutlich spürbar und zeigen sich immer häufiger in Form von Hitzewellen, Starkregen oder Flutkatastrophen wie 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Besonders risikoreich sind diese Wetterextreme für vulnerable Personengruppen. Dazu zählen zum Beispiel kranke, alte und pflegebedürftige Menschen, Kinder und Jugendliche, wohnungslose und geflüchtete Menschen sowie Menschen mit Behinderung. Sie benötigen einen besonderen Schutz und Unterstützung, um sich gegen die Herausforderungen des Klimawandels zu wappnen. Eine besondere Aufgabe kommt dabei den sozialen Einrichtungen zu, in denen diese Menschen leben oder betreut werden.

Analyse, Wissensvermittlung, Unterstützung

Viele Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW übernehmen in ihren Einrichtungen und Diensten, wie zum Beispiel in Pflegeheimen, Kitas oder Wohngruppen, diese Verantwortung. Der Paritätische NRW unterstützt sie dabei und analysiert die Auswirkungen der Klimaveränderungen auf soziale Einrichtungen. Gemeinsam mit den Mitgliedsorganisationen prüft er, wie die konkrete Betroffenheit aussieht, welche Planungen bereits existieren und wie die Entscheidungsprozesse in den Einrichtungen ablaufen. Ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist die Wissensvermittlung und die Förderung des Bewusstseins für die Notwendigkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen. Der Verband unterstützt seine Mitgliedsorganisationen durch Netzwerkarbeit und Hinweise auf praktische Maßnahmen sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten und tritt mit ihnen in den Austausch, um eine effektive und nachhaltige Anpassung an die klimatischen Veränderungen voranzubringen.

Förderprogramm des BMUV

Das Projekt „Beauftragte*r für Klimaanpassung im Paritätischen NRW“ ergänzt die Aktivitäten des Verbandes im Bereich Klimaschutz und Energie. Er nimmt damit am Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ (AnpaSo) teil. Dies ist ein Programm des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN); Projektträgerin ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH. Unter dem Förderkennzeichen 67APS1742 hat der Paritätische NRW eine Förderung für den Zeitraum von Januar 2025 bis Ende 2026 im Förderschwerpunkt 3 „Beauftragte für Klimaanpassung in der Sozialwirtschaft“ erhalten. Bei der Umsetzung arbeitet der Verband eng mit seinen Mitgliedsorganisationen und dem Paritätischen Gesamtverband zusammen.

Ansprechpersonen

Ihre Ansprechperson beim Paritätischen NRW
Jochem Pferdehirt
Fachkraft Klimaanpassung
Christian Darr
Christian Darr
Fachreferent Klimaschutz und Energie

Förder-Logos

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit